Neuester Prozessor
HTC könnte das U bereits mit dem aktuellsten Qualcomm-Prozessor ausstatten. Beim Snapdragon 835 handelt es sich um eine Octa-Core-CPU, deren Kerne mit bis zu 2,45 GHz takten. Laufende Prozesse sollen Gerüchten zufolge in einen vier GB großen Arbeitsspeicher auslagert werden. Fotos, Apps und andere Inhalte hingegen finden in einem 64 GB großen internen Speicher Platz, der per Micro-SD-Karte erweiterbar sein soll.
Schnellere Datenübertragung
Neben einem 3.000-mAh-Akku könnte auch die neueste Bluetooth-Version 5.0 an Bord sein. Samsung hat als erster Hersteller das Galaxy S8 mit dem neunen Datenübertragungsstandard ausgestattet. Im Vergleich zur Vorgänger-Version 4.2 verdoppelt sich die Geschwindigkeit bei der Datenübertragung, die Reichweite vervierfacht sich sogar. So bleibt die Verbindung zwischen Bluetooth-5.0-Geräten auch bei größeren Distanzen bestehen.
Groß und wasserdicht
Darüber hinaus soll das HTC U ein 5,5 Zoll großes Display besitzen, das mit 1.440 x 2.560 Pixeln in WQHD-Qualität auflöst. Unterhalb des Bildschirms könnte sich Gerüchten zufolge ein Fingerabdruckscanner befinden. Mit der Kamera auf der Rückseite sollen Nutzer Fotos mit einer Auflösung von bis zu zwölf Megapixeln schießen können. Für Selfies hingegen steht eine 16-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite bereit. Von einer IP-Zertifizierung ist auf diversen Internetseiten ebenfalls die Rede. So ist es vorstellbar, dass das HTC U staub- und wasserdicht sein könnte.
Update (24. April): Inzwischen ist bei Youtube ein Video aufgetaucht, dass anscheinend von HTC selbst kommt. Es zeigt, wie sich das HTC U über den druckempfindlichen Rahmen bedienen lässt.