Jolla hat sein Betriebssystem Sailfish für Sonys Xperia X adaptiert. Im Oktober soll die Android-Alternative erhältlich sein. Der Preis: 50 Euro. Bereits auf dem Mobile World Congress (MWC) zu Beginn des Jahres hat Jolla die Partnerschaft mit Sony angekündigt. Im Rahmen des „Open Device“-Programms gibt Sony seinen Software-Entwicklern die Möglichkeit, auf die Hardware zuzugreifen.
Wer auf seinem Sony X Android durch Sailfish X ersetzen möchte, muss allerdings einige Hürden nehmen. So wird für die Installation des auf Linux-basierenden OS ein PC mit Linux benötigt. Die Einrichtung des alternativen Betriebssystems erfolgt dann über die Kommandozeile. Später will Jolla auch ein komfortables Installationsprogramm anbieten. Zudem fehlen aktuell noch wichtige Funktionen, etwa die Unterstützung von Schnittstellen wie Bluetooth. Auch der Fingerabdrucksensor ist bei Sailfish X ohne Funktion. Ein Update soll jedoch schon bald den Funktionsumfang komplettieren. Android-Apps lassen sich aber jetzt schon installieren und nutzen.
Kein Platz neben Android und iOS?
In Europa und den USA hat sich ein Duopol gebildet. Google und Apple dominieren den Markt für mobile Betriebssysteme. Ob Blackberry OS, Windows Phone oder Samsungs Tizen: Bislang gab es für niemanden ein Vorbeikommen an Android und iOS. Ob es Jolla und Sailfish gelingt ist daher fraglich. Dabei sind sowohl das Unternehmen als auch dessen Betriebssystem nicht neu. Jolla wurde bereits 2011 von ehemaligen Nokia-Mitarbeitern als neues Unternehmen gegründet. Damals war das Ziel, die Arbeit an Nokias Betriebssystem MeeGo fortzuführen, nachdem die Finnen sich entschlossen hatten, komplett auf Microsoft Windows Phone umzusteigen. MeeGo wiederum war eine Kombination aus Nokais Maemo- und Intels Moblin-Betriebssystem. 2012 präsentierte Jolla dann das neue Sailfish OS und stellte Ende 2013 das erste Smartphone vor. Ein Jahr später zeigte Jolla auf dem MWC Sailfish OS unter anderem auf dem Nexus 4 sowie dem Galaxy S3.