Welches ist das beste Handy im Jahr 2021?
Diese Frage lässt sich nicht in einem Satz und erst recht nicht für jede Person und Ihre Anforderungen gleich beantworten.
In der Handy Bestenliste für das Jahr 2021 haben wir die aktuell besten Smartphones in den Bereichen Display, Prozessor, Akku und Preis-Leistung unter die Lupe genommen - auf einen Blick oder in einem ausführlichen Bericht.
Platziert wurden die Modelle nach ihrem Abschneiden in der Kategorie Preis-Leistung. Hier wird schnell deutlich, dass sich vergleichen durchaus lohnt.
Platz 1: Oppo Find X3 Pro 5G
- 4-Fach Kamera mit starker Haupt- und Ultraweitwinkelkamera
- Sehr helles Display mit 120 Hertz und HDR10+
- Pfeilschneller 5G-Prozessor
- Schnellladen mit bis zu 65 Watt
- Telekamera hat im Dunkeln Nachholbedarf
- Akkukapazität etwas unter der von Flagschiffen der Konkurrenz
Mit dem Oppo Find X3 Pro 5G unterstreicht der Konzern aus Fernost seine Ambitionen, der Konkurrenz um Apple, Samsung und Co auch auf dem europäischen Smartphone-Markt Paroli zu bieten. Speziell der hochauflösende 120 Hertz-Screen, die starke Vierfachkamera und der pfeilschnelle 5G-Prozessor stechen heraus. Das Ergebnis: Platz 1 in der Handy Bestenliste für das Jahr 2021!
Kameraleistung
Um Abhilfe zu schaffen, können Sie sich im Dunkeln auf den integrierten Nachtmodus verlassen, der die Aufnahme optimiert.
Übrigens: authentische Selbstporträts lassen sich mit einer guten Kamera auf der Frontseite aufnehmen, die 32 Megapixel stark ist.
Display-Auflösung und Technologie
Prozessor und Performance
Wichtig: Anders als bei Huawei – dem chinesischen Konkurrenten von Oppo – ist es mit dem X3 Find Pro 5G möglich, auf Google-Dienste zuzugreifen
Akkuleistung
Ein weiteres Feature des Oppo Find X3 Pro 5G ist der 4.500 Milliamperestunden fassende Akku, mit dem Sie stressfrei durch den Tag kommen, ohne dass dem Flaggschiff nach kurzer Zeit die Luft ausgeht. Und falls doch, können Sie das Gerät mit bis zu 65 Watt binnen kürzester Zeit Schnellladen.Andere Hersteller setzen bei ihren High-End-Geräten teilweise auf größere Akkus, die um die 5.000 Milliamperestunden groß sind.
Platz 2: Xiaomi Mi 11 5G
- Detailreiche Bilder dank 108 MP Triple-Kamera
- Sehr hohe Bildschirmauflösung (3.200 x 1.440 Pixel)
- Bildschirmwiederholungsrate von außerordentlichen 120 Hertz
- Pfeilschneller 5G-Prozessor
- Nicht wasserdicht
- Akkukapazität etwas unter der von Flagschiffen der Konkurrenz
Schnell wird klar, dass das Xiaomi Mi 11 5G ein ernstzunehmender Konkurrent für die Flaggschiffe von Samsung, Apple und Co ist. So können Sie sich bei dem Gerät auf eine starke Dreifachkamera mit 108 Megapixel, eine Bildschirmwiederholungsrate von 120 Hertz sowie einen außerordentlichen AMOLED-Screen mit HDR10+ Auflösung freuen. Weil das Smartphone vergleichsweise preiswert ist, belegt es den zweiten Platz im Rennen um das beste Smartphone im Jahr 2021.
Kameraleistung
Display-Auflösung und Technologie
Das Huawei P40 Pro verfügt über ein 6,58 Zoll großes OLED-Display, das mit 2.640 x 1.200 Pixeln auflöst. Es garantiert Ihnen eine Full HD+ Auflösung beim Schauen sämtlicher Inhalte. Zudem setzt Huawei beim P40 Pro auf eine Bildwiederholungsrate von bis zu 90 Hertz, was sich positiv auf das Spielen neuester Mobile-Games auswirkt.Prozessor und Performance
Prozessor und Performance
Das Xiaomi Mi 11 5G ist das erste Smartphone, bei dem der Hersteller auf den blitzschnellen Qualcomm Snapdragon 888-Chip setzt. Unterstützt von soliden 8 GB RAM restriktive 12 GB RAM und einem internen Speicher von 128 GB bzw. 256 GB, überzeugt die Leistungsfähigkeit des Xiaomi Mi 11 5G auf ganzer Linie – auch dann, wenn mehrere Anwendungen gleichzeitig laufen. Neben dem Mobilfunkstandard der Zukunft (5G) sind auch WiFi 6, Bluetooth 5.2, Infrarot und NFC mit an Bord.Akkuleistung
Ein weiteres Merkmal des Xiaomi Mi 11 5G ist der 4.600 Milliamperestunden (mAh) große Akku, mit dem Sie auch bei intensiver Nutzung problemlos durch den Tag kommen. Sollte Ihnen doch einmal der Saft ausgehen, können Sie das Modell mit bis zu 55 Watt per Kabel und mit 50 Watt drahtlos aufladen lässt.Tarife ohne Handy vergleichen Alle Handys mit Vertrag vergleichen
Platz 3: Samsung Galaxy S21 Ultra 5G
- Überragende Bildqualität durch 108 Megapixel-Kamera
- Außerordentliche Frontkamera mit 40 Megapixel
- Ruckelfreies Display dank 120 Hertz Bildwiederholungsrate
- Lange Akkulaufzeit mithilfe 5.000 Milliamperestunden-Akku
- Deutlich teurer als andere S21-Modelle
- S-Pen nicht im Lieferumfang enthalten
Aus technischen Gesichtspunkten handelt es sich beim Galaxy S21 Ultra 5G um Samsung bestes Smartphone: 108 Megapixel Kamera, hochauflösendes AMOLED-Display mit Quad HD+, S-Pen und ein großzügiger 5.000 Milliamperestunden-Akku, machen das Galaxy S21 Ultra 5G zu einem echten Hingucker. Kein Wunder also, dass das Samsung-Flaggschiff den dritten Rang unser Smartphone Bestenliste einnimmt.
Kameraleistung
Display-Auflösung und Technologie
Prozessor und Performance
Akkuleistung
Der 5.000 Milliamperestunden (mAh) starke Akku macht das Samsung Galaxy S21 Ultra 5G zu einem echten Dauerläufer. Als Nutzer können Sie sich außerordentliche Akkulaufzeiten verlassen, mit denen Sie auch bei ausgiebiger Nutzung problemlos durch den Tag kommen. Und falls dem Samsung-Flaggschiff eventuell doch einmal die Power fehlt, können Sie das Smartphone mit bis zu 25 Watt binnen kürzester Zeit Schnellladen.
Platz 4: iPhone 13 Pro
- Erstes iPhone mit adaptivem 120 Hertz-Display
- Optimierte Triple-Kamera mit "Kinomodus"
- Apples schnellster 5G-Prozessor
- Bis zu 1 Terabyte Speicherplatz
- Viele Gemeinsamkeiten mit dem iPhone 12 Pro
- 1 Terabyte-Version sehr teuer
Das iPhone 13 Pro vereint alles, was das Herz von Apple-Liebhabern höherschlagen lässt: einen pfeilschnellen A15 Bionic-Chip, eine reaktionsschnelle Bildwiederholungsrate von 120 Hertz, einen OLED-Screen sowie eine außerordentlich starke Triple-Kamera mit Kinomodus. Darüber hinaus kommt das Apple-Flaggschiff mit in einem schlichten aber eleganten Design daher. Wir sagen: ein würdiger Nachfolger des beliebten iPhone 12 Pro, bei dem an den richtigen Stellschrauben gedreht wurde.
Kameraleistung
Auf den ersten Blick verfügt das Kamera-Modul des iPhone 13 Pro über die gleichen Spezifikationen wie das des Vorgängers: eine Ultraweitwinkel-, eine Weitwinkel- sowie eine Telekamera, die jeweils Bilder mit 12 Megapixel schießen und perfekt aufeinander abgestimmt sind.
Doch Apple schafft mit dem iPhone 13 Pro erstmalig die Möglichkeit Video-Aufnahmen im sogenannten "Kinomodus" aufzunehmen. Deswegen ist Apples Neuling das optimale Smartphone für ambitionierte Hobby-Regisseure, da sich das Smartphone beim Fokussieren automatisch so verhält, wie ein professioneller Kameramann aus Hollywood. Außerdem wurden alle drei Sensoren vergrößert, wodurch mehr Licht eingefangen wird, was die Bildqualität enorm verbessert. Ein Upgrade, dass sich besonders auf die Bildqualität von Aufnahmen auswirkt, die Sie im Dunkeln knipsen.
Dank des optimierten LiDAR-Sensors kann das iPhone 13 Pro schneller fokussieren – und das auch bei geringer Helligkeit. Zudem schießen Sie mit der 12 Megapixel starken Frontkamera gestochen scharfe Selfies und können Videos in bis zu 4K-Qualität aufnehmen
Display-Auflösung und Technologie
Das Super Retina XDR-Display des Apple-Flaggschiffs ist mit einer Bildschirmdiagonale von 6,1 Zoll genauso groß wie das des Namensgebers der 13. iPhone-Generation und löst Pixel in einer Qualität von 2.532 x 1.170 auf. Das verspricht eine authentisch Kontrast- und Farbdarstellung in Full HD.
Zum ersten Mal setzt der Hersteller aus den USA bei einem iPhone auf eine adaptive Bildwiederholungsrate von 120 Hertz. Dieses Feature wirkt sich positiv auf das Gaming-Erlebnis aus, da Grafik-intensive Mobile-Games pfeilschnell laufen. Für einige mag auch das edle Design des iPhone 13 Pro mit gedeckten Farben, glänzenden Edelstahlkanten und der verkleinerten Notch den Ausschlag für den Kauf geben.
Prozessor und Performance
Das iPhone 13 Pro wird von dem leistungsstarken A15 Bionic-Chip angetrieben, der laut Apple der beste Prozessor auf dem Markt ist. Dank der zwei High-Performance-Rechenkernen laufen auch aufwendige Apps, Games und weitere Inhalte pfeilschnell und ohne nervige Ruckler. Zudem ist der schnelle Chip in der Lage auf den neuesten Mobilfunkstandard (5G) zuzugreifen. An seiner Seite bietet das iPhone 13 Pro mit wahlweise 128, 256, 512 GB oder gar 1 Terabyte internen Speicher genug Platz zum Speichern Ihrer Fotos und Videos.
Akkuleistung
Wegen hohen Bildwiederholungsrate von 120 Hertz und des A15-Chips ist der Energiebedarf des iPhone 13 Pro im Vergleich zum iPhone 12 Pro etwas gestiegen. Durch einen vergrößerten Akku, der verglichen mit dem iPhone 12 Pro eineinhalb Stunden länger durchhalten soll, kommen Sie also auch bei intensiver Nutzung stressfrei durch den Tag. Sollte dem Akku zwischenzeitlich doch einmal der Saft ausgehen, lässt sich das iPhone 13 Pro in kürzester Zeit mit bis zu 20 Watt Schnellladen.
Platz 5: OnePlus Nord 2 5G
- Hohes Arbeitstempo dank 5G-Chip und 8 GB RAM
- Gute 50 Megapixel Hauptkamera
- OLED-Display mit 90 Hertz Bildwiederholungsrate
- Blitzschnelles Laden mit 65 Watt
- Ultraweitwinkelkamera vergleichsweise schwach
- Fehlende IP-Zertifizierung, also nicht wasserdicht
Mit dem OnePlus Nord 2 5G kehrt der Hersteller aus China zu seinen Wurzeln zurück: viel Technik zu einem fairen Preis. So setzt OnePlus auf eine Dreifachkamera, bei der die 50 Megapixelkamera vollends überzeugt. Gleichzeitig verbaut OnePlus einen OLED-Screen mit einer Bildschirmwiederholungsrate von 90 Hertz und eine Akkukapazität von 4.500 Milliamperestunden (mAh). Zudem lässt sich das Smartphone in kürzester Zeit mit 65 Watt Schnellladen.
Kameraleistung
Das Kameramodul des OnePlus Nord 2 5G bietet Platz für drei unterschiedliche Kameras. Hier sticht die 50 Megapixel starke Hauptkamera - die übrigens auch im One Plus 9 Pro 5G verbaut wurde - leistungstechnisch heraus.
Abgerundet wird das Setup mit einer vergleichsweise schwachen 8 Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und einer Makrokamera, die 2 Megapixel stark ist. Erfreulicherweise setzt OnePlus bei dem Mittelklasse-Gerät auf einen optischen Bildstabilisator.
Ein weiterer Pluspunkt: In oberen linken Eck der Vorderseite befindet sich eine Aussparung für die 32 Megapixel starke Frontkamera, die für ein Handy aus der Mittelklasse außergewöhnlich ist.
Display-Auflösung und Technologie
Abgerundet wird das Display-Setup von einer schnellen 90 Hertz Bildwiederholungsrate, die Ihnen beim Surfen im World Wide Web und Spielen der neuesten Mobile-Games zugutekommt. Des Weiteren befindet sich ein In-Screen-Fingerabdrucksensor auf der Vorderseite des OnePlus Nord 2 5G. Dieser entsperrt das bruchfeste Gorilla-Glas binnen kürzester Zeit
Performance und Leistung
Akkuleistung
Der Energielieferant des OnePlus Nord 2 5G hat eine gute Akkukapazität von 4.500 Milliamperestunden (mAh), womit Sie auch im 90 Hertz-Modus auf eine solide Akkulaufzeit kommen, ohne dass Sie sich sorgen müssen, dass dem Smartphone vorzeitig der Saft ausgeht.
Platz 6: Samsung Galaxy S20 FE 5G
- Detailreiche Aufnahmen bei allen Lichtverhältnissen
- Helles und farbstarkes Display mit bis zu 120 Hertz
- Besserer Prozessor als das teurere Galaxy S20
- Schnelladen binnen 30 Minuten
- Rückseite aus Kunststoff
- Telekamera mit lediglich 8 Megapixel
Als sogenannte "Fan Edition" hat Samsung dem Galaxy S20 FE 5G gegeben, was Samsung-Fans sich von ihrem Galaxy-Modell wünschten: eine hochauflösende Triple-Kamera, ein 120 Hertz AMOLED-Display, einen 5G-Chip sowie einen großzügigen Akku. Diese Features, kombiniert mit dem fairen Preis des Smartphones, bescheren dem Samsung Galaxy S20 FE 5G einen Platz in der Handy Bestenliste.
Kameraleistung
Anders als bei der regulären S20-Serie kommt beim Galaxy S20 FE 5G eine Triple-Kamera zum Einsatz, deren Highlight wohl der vergrößerte 12 Megapixel-Sensor in der Hauptkamera sein dürfte.
Begleitet von einer Ultraweitwinkelkamera mit ebenfalls 12 Megapixeln und einer 8 Megapixel starken Telelinse, die 3-fachen optischen Zoom erlaubt, ist mit dem Galaxy S20 FE auf das Knipsen einzigartiger Aufnahmen Verlass.
Außerdem unterstützt der Digitalzoom, wie auch beim Namensgeber der S20-Reihe, eine bis zu 30-fache Vergrößerung.
Die Frontkamera wurde in einem Loch im oberen Rand der Vorderseite platziert und lässt Sie authentische und detailgetreue Selfies mit großzügigen 32 Megapixel schießen.
Display-Auflösung und Technologie
Das Samsung Galaxy S20 FE 5G ist mit einem 6.5 Zoll Infinity-O FHD+ Display ausgestattet, das größentechnisch zwischen dem Galaxy S20 und dem Galaxy S20 Plus einzuordnen ist.
Mit einer Pixelauflösung von 2.400 x 1.080 ist das Smartphone damit Full HD+ Ready. Konkret bedeutet das jedoch auch, dass Samsung beim Galaxy S20 FE 5G auf die beliebte 4K-Qualität verzichtet, was sich jedoch nur geringfügig auf die Farb- und Kontrastdarstellung auswirkt.
Zudem können Sie sich beim Spielen grafikintensiver Mobile-Games oder Schauen aufwendig produzierter Videos dank einer Bildwiederholungsrate von 120 Hertz auf ein ruckelfreies Vergnügen einstellen – ein echtes Highlight!
Im Gegensatz zum Samsung Galaxy S20 Ultra 5G ist das AMOLED-Display bei der Fan-Edition nicht zu den Seiten abgerundet. Dazu besteht die Rückseite des Geräts aus Kunstoff und wirkt damit nicht so edel wie die des Samsung-Flaggschiffes.
Performance und Prozessor
Inneren des Galaxy S20 FE 5G werkelt der flotte und leistungsstarke Snapdragon 865-Chip. Dieser arbeitet mit acht Rechenkernen und bringt es auf eine Taktrate von 2,84 Gigahertz.
Begleitet wird der Snapdragon 865-Prozessor von soliden 6 GB RAM und 128 GB erweiterbarem Speicher. Das Zusammenspiel der technischen Elemente verspricht eine optimale Leistung - ohne lange Wartezeiten und mit viel Speicherplatz.
Darüber hinaus bietet das Samsung Galaxy S20 FE 5G Platz für zwei SIM-Karten, wovon ein Slot den Mobilfunkstandard der fünften Generation (5G) unterstützt. Wenn 5G kein Muss für Sie ist, können das Samsung Galaxy S20 FE auch als 4G-Version bestellen.
Akkuleistung
Stolze 4.500 Milliamperestunden (mAh) fasst der Akku des Galaxy S20 FE 5G – eine Akkukapazität, die auch im Vergleich zu anderen High-End-Smartphones beachtlich ist.
In der Praxis läuft Gerät bis zu 14 Stunden am Stück. So kommen Sie mit dem Samsung Galaxy S20 FE 5G locker durch den Tag und müssen sich keine Sorgen machen, dass dem Handy nach kurzer Zeit der Saft ausgeht.
Außerdem lässt sich die Fan-Edition mit 25 Watt Fast-Charging binnen kürzester Zeit vollständig aufladen. Das im Lieferumfang enthaltene Netzteil lädt das Smartphone jedoch “nur” mit 15 Watt auf.
Platz 7: iPhone 13
- Optimierte Dual-Kamera mit "Kinomodus"
- Pfeilschneller A15 Bionic-Chip
- Akkulaufzeit von bis zu 25 Stunden
- Viele Gemeinsamkeiten mit dem iPhone 12
- 120 Hertz-Screen nur bei Pro-Modellen
Beim ersten Blick auf die Specs des iPhone 13 fallen nicht viele Änderungen zum Vorgänger auf. Dennoch hat Apple an einigen wichtigen Stellschrauben, wie der längeren Akkulaufzeit, der optimierten Kamera mit "Kinomodus" und dem 5G-Prozessor, gedreht, sodass sich das iPhone 13 einen Platz in der Smartphone Bestenliste verdient hat. Für Apple-Liebhaber, die sich den Preis für das deutlich teurere iPhone 13 Pro oder 13 Pro Max, mit Triplekamera und 120 Hertz-Screen, sparen möchten, ist das iPhone 13 sicherlich eine gute Wahl!
Kameraleistung
Die Dual-Kamera des iPhone 13 ist diagonal angeordnet und schießt Bilder mit 12 Megapixel pro Linse. Dabei verfügt die Weitwinkelkamera über eine Blende von f/1,6. Die Ultraweitwinkelkamera ist hingegen mit einer f/-2.4-Blende gerüstet. Das Zusammenspiel der beiden neuen Kameras ermöglicht es, laut Aussagen des Herstellers, mehr Licht einzusammeln, was wesentlich hellere Aufnahmen mit weniger Bildrauschen zur Folge hat.
Erstmalig ist in allen Modellen der iPhone-Serie die Sensor-Shift-Stabilisierung verbaut - eine Technologie, die zuvor nur im iPhone 12 Pro Max anzutreffen war. Bei der Technologie wird nicht nur die Linse, sondern der komplette Sensor stabilisiert, wovon die Bildqualität deutlich profitiert.
Display-Auflösung und Technologie
Der 6,1 Zoll (ca. 15cm) große OLED-Screen des iPhone 13 – in Apple Sprache "Super Retina XDR Display" genannt – ist mit einer Pixelauflösung von 2532 x 1170 Full HD Ready. Das macht sich besonders beim Spielen der neuesten Mobile-Games bemerkbar, die immer öfter eine detailgetreue Auflösung verlangen. Aber auch das Scrollen durch den Social-Media-Feed oder die Galerie macht mit der optimierten Auflösung des iPhone 12 mehr Freude als mit iPhones früherer Generationen.Jedoch verzichtet Apple auf eine verbesserte Bildwiederholungsrate in Höhe von 90 oder gar 120 Hertz beim iPhone 13 sowie bei der mini-Version. Eine höhere Bildschirmwiederholungsrate verbaut Apple lediglich in den Pro-Modellen. Allerdings unterstützt das iPhone 13 die True-Tone-Funktion, mit der das iPhone 13-Display sämtliche Inhalte an das Umgebungslicht anpasst, wodurch der Kontrast zwischen großem Display und Umgebung reduziert und die Augen geschont werden
Prozessor und Performance
Wie alle Geräte der 13. iPhone-Generation wird das iPhone 13 vom leistungsstarken A15 Bionic-Chip angetrieben – der Apples schnellstem Prozessor. An dessen Seite ist Platz für wahlweise 128 GB, 256 GB, oder 512 GB internen Speicherplatz, der sich nicht erweitern lässt. Insgesamt können Sie sich beim iPhone 13 also auf einen schnellen und leistungsstarken Begleiter in allen Lebenslagen freuen, der Zugriff auf das 5G-Netz hat.Akkuleistung
Platz 8: Google Pixel 6 Pro 5G
- Starke Triple-Kamera mit 50 Megapixel
- Hochauflösender Screen mit 120 Hertz
- Lange Akkulaufzeit dank 5.003 Milliamperestunden
- Schneller hauseigener Google-Chip und 12 GB RAM
- Verhältnismäßig lange Ladezeit (30 Watt)
- Maximale Speicherkapazität von 256 GB
Beim Pixel 6 Pro 5G können Sie sich auf schnelle Updates und einen langen Support freuen. Gleichzeitig ist die Hardware erstklassig. So setzt Google auf einen hochauflösendes Display, eine starke Dreifachkamera und erstmals auf einen hauseigenen 5G-Chip: den Google Tensor! Die Pro-Version ist im Gegensatz zum klassischen Google Pixel 6 5G mit einer zusätzlichen Ultraweitwinkelkamera ausgestattet und deutlich größer.
Kameraleistung
Während der kleine Bruder, das klassische Pixel 6 5G, mit lediglich zwei Kameras fotografiert, setzt Google beim Pixel 6 Pro 5G auf eine starke Dreifachkamera mit einem zusätzlichen Teleobjektiv, das 48 Megapixel stark ist.
Die Hauptkamera verfügt über ein erstklassiges 50 Megapixel-Objektiv, das mit der optischen Bildstabilisierung ausgestattet ist.
Ergänzt wird das Modul von einer Ultraweitwinkelkamera, die Aufnahmen mit soliden 12 Megapixeln knipst.
Auch wegen des ausgezeichneten Nacht- sowie Porträt-Modus reichen die beiden Kameras locker aus, um farbenfrohe und authentische Bilder zu knipsen. Gleiches gilt für die optimierte 11,1-Megapixel-Frontkamera.
Display-Auflösung und Technologie
Das 6,71 Zoll (17,04 cm) große OLED-Display verfügt über eine messerscharfe Bildschirmauflösung von 3.210 x 1.440 Pixel. Damit ist das Google Pixel 6 Pro 5G Full HD+ Ready. Im Gegensatz zur klassischen Version rüstet der US-amerikanische Hersteller sein Smartphone mit einem 120-Hertz-Display aus.
So macht das Spielen der neuesten und Grafik-intensivsten Mobil-Games auf dem Riesendisplay gleich doppelt Spaß.
Dabei ist das Handy IP68 zertifiziert – sprich: Das Google Pixel 6 ist wasserdicht
Prozessor und Performance
Im Inneren des Google Pixel 6 Pro 5G arbeitet zum ersten Mal ein Chip aus dem eigenen Haus: der Google-Tensor. Dieser verspricht eine hohe Leistungsfähigkeit und eine blitzschnelle Reaktionszeit.
Begleitet wird der 5G-Chip von 128 GB oder 256 GB internem Speicherplatz und außergewöhnlichen 12 GB RAM. All das macht das Google Pixel Pro zu einem pfeilschnellen Alltagsbegleiter.
Das Google-Versprechen:In der Vergangenheit hat Google seine Smartphones vergleichsweise lange mit Updates versorgt. Jetzt erhält das Google 6 Pro 5G noch länger die neueste Software: Der Hersteller verspricht mindestens drei Jahre Updates - also von Android 12 bis Android 15!
Akkuleistung
Die Akkukapazität des Google Pixel 6 Pro 5G beträgt 5.003 Milliamperestunden (mAh) und liegt damit ganze 400 mAh über der des Pixel 6 5G. Wegen des größeren Displays läuft das Handy jedoch nur wenige Minuten länger als der kleine Bruder. Geladen wird das Google-Flaggschiff mit einem USB-C-Kabel mit bis zu 30 Watt.
Platz 9: Samsung Galaxy A72
- Tolle Bildqualität dank 64 MP Vierfachkamera
- Gute Frontkamera mit 32 MP
- Schnelles 90 Hertz-Display
- Großzügige Akkulaufzeit von 5.000 Milliamperestunden
- Verzicht auf edle Glasrückseite
- Nicht 5G-fähig
Samsung bringt mit dem Galaxy A72 erstmals ein wasserdichtes Modell der A-Serie auf dem Markt. Zudem setzt der Hersteller beim Nachfolger des beliebten Galaxy A71 auf eine starke Vierfachkamera, die Bilder mit 64 Megapixeln aufnimmt. Parallel schraubt Samsung die Bildschirmwiederholungsrate auf stolze 90 Hertz hoch - außergewöhnlich für ein Smartphone dieser Preisklasse. Allerdings verzichtet Samsung beim A72 sowohl auf den neuesten 5G-Standard und die edle Glasrückseite. Wer das verkraften kann, wird mit dem Galaxy A72 jede Menge Freude haben.
Kameraleistung
Das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten verspricht für ein Smartphone der Mittelklasse beeindruckende Bilder. Die im oberen Rand der Vorderseite platzierte Frontkamera ist außerordentliche 32 Megapixel stark und verspricht ebenfalls tolle Aufnahmen.
Display-Auflösung und Technologie
Wie aus der Galaxy S21-Serie bekannt, besteht fast die gesamte Vorderseite aus Screen. Jedoch fallen die Displayränder etwas kräftiger aus. Gleichzeitig verzichtet Samsung auf die anmutige Glasrückseite und verwendet Kunststoff für das Gehäuse.
Ein weiteres Highlight: die A-Serie bekommt erstmals eine höhere Bildschirmwiederholungsrate von starken 90 Hertz spendiert. Darüber hinaus ist die komplette Galaxy A-Serie erstmalig wasserdicht und nach IP67 zertifiziert.
Prozessor und Performance
Akkuleistung
Der Energielieferant des Galaxy A72 umfasst stolze 5.000 Milliamperestunden (mAh) Akku und macht das Mittelklasse-Smartphone zu einem echten Akku-Wunder. Als Nutzer des A71-Nachfolgers können Sie sich demnach auf lange Laufzeiten verlassen, ohne dass dem Handy nach kurzer Zeit der Saft ausgeht. Und wenn doch, lässt sich das Galaxy A72 mit bis zu 25 Watt in kürzester Zeit Schnellladen.
Platz 10: iPhone 12
- Deutlich bessere Nachtaufnahmen als mit dem iPhone 11
- Klassische Version erstmalig mit OLED-Display
- Pfeilschneller 5G-Prozessor
- Schnell- & kabelloses Laden
- Niedrige Bildwiederholungsrate von 60 Hertz
- Kein Edelstahlgehäuse
- Bescheidener Lieferumfang: Keine Kopfhörer & Netzteil
OLED-Display, pfeilschneller A14-Chip, neuer Look und eine verbesserte Kamera für hellere Nachtaufnahmen. Apple hat beim Nachfolger des iPhone 11 an vielen Stellschrauben gedreht. Wer auf den Edelstahlrahmen im Gehäuse und eine zusätzliche Telekamera verzichten kann, hat wenig Gründe, mehr Geld für das iPhone 12 Pro auszugeben.
Kameraleistung
Wie der Vorgänger, das iPhone 11, fotografiert das iPhone 12 mit einer Dual-Kamera, die auf der Rückseite des Geräts angebracht ist. Diese besteht aus einem Weitwinkel- sowie einem 120 Grad-Ultraweitwinkelobjektiv.
Dabei besteht die Weitwinkel-Lise aus sieben Elementen, was die Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich verbessert hat. Zudem hat Apple die Software der Kamera optimiert, sodass der Nachtmodus nun auch für die Front- und Ultraweitwinkelkamera zur Verfügung steht.Plus: die drei Kameras sind allesamt 12 Megapixel stark. Mittels Machine Learning erhalten Bilder einen höheren Dynamikumfang - damit ist die Reichweite zwischen dem hellsten und dunkelsten Bereichs eines Motivs gemeint - und bieten eine verbesserte Detailtreue. Videos nehmen Sie mit Dolby Vision bei 30 Bildern pro Sekunde und 4K-Videos mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde auf.
Display-Auflösung und Technologie
Der 6,1 Zoll große OLED-Screen des iPhone 12 – in Apple Sprache "Super Retina XDR Display" genannt – ist mit einer Pixelauflösung von 2532 x 1170 Full HD Ready. Das macht sich besonders beim Spielen der neuesten Mobile-Games bemerkbar, die immer öfter eine detailgetreue Auflösung verlangen. Aber auch das Scrollen durch den Social-Media-Feed oder die Galerie macht mit der optimierten Auflösung des iPhone 12 mehr Freude als mit iPhones früherer Generationen.In der iPhone 11-Serie waren die beiden Pro-Modelle noch die einzigen Geräte, die Full HD Ready waren. So fallen die besseren Kontraste und stärkeren Farben im Vergleich zum iPhone 11 schnell auf. Allerdings verzichtet Apple auf eine verbesserte Bildwiederholungsrate in Höhe von 90 oder gar 120 Hertz.
Außerdem unterstützt das iPhone 12 die True-Tone-Funktion, mit der das iPhone 12-Display sämtliche Inhalte an das Umgebungslicht anpasst, wodurch der Kontrast zwischen großem Display und Umgebung reduziert und die Augen geschont werden
Prozessor und Performance
Wie alle Geräte der zwölften iPhone-Generation wird auch das iPhone 12 mit dem pfeilschnellen und leistungsstarken A14 Bionic-Prozessor angetrieben, in dem zwei High-Performance-Kerne verbaut wurden. Laut Angaben des US-amerikanischen Konzerns ist der A14-Chip der schnellste Prozessor, der je in einem Smartphone verbaut wurde.Mit Blick auf das mobile Surfen im Netz hat das iPhone 12 seinem Vorgänger ebenso den Rang abgelaufen. Denn das iPhone 12 unterstützt den Datenturbo 5G, mit dem Sie bestens für die Zukunft gewappnet sind. Zudem verfügt das iPhone 12 über wahlweise 64, 128 oder 256 GB internen Speicherplatz.
Akkuleistung
Anstelle eines 3.110 Milliamperestunden-Akkus (mAh), wie im iPhone 11 verbaut, greift das iPhone 12 einen um knapp 10 Prozent schwächeren Akku mit einem Energiegehalt von lediglich 2.850 mAh zurück.Allerdings können Sie das iPhone 12 drahtlos mit 15 statt 7,5 Watt laden. Hierzu bedarf es eines speziellen „MagSafe“ Ladegeräts, das an dem auf der Rückseite des iPhone 12 verbauten Magnet fixiert wird. Neu ist auch, dass das im Lieferumfang enthaltene Ladekabel des iPhone 12 lediglich ein USB-C Lightning Kabel ist und Apple auf ein zusätzliches Netzteil sowie auf Kopfhörer verzichtet.
Wie bei anderen Modellen der iPhone 12-Serie verweist Apple als Grund dafür auf die jährliche CO₂ Einsparung von 2 Millionen Tonnen.
Die besten Smartphones 2021: Der Bewertungskatalog für das CHECK24-Ranking
Die Frage, welches Handy das derzeit Beste auf dem Markt ist, lässt sich pauschal nur schwer bis gar nicht beantworten. So kommt es letztendlich immer darauf an, welche Funktionen Ihnen bei einem neuen Handy besonders wichtig sind.Aus diesem Grund haben wir alle bei CHECK24, in Kombination mit dem passendem Mobilfunktarif, erhältlichen Smartphones miteinander verglichen und in folgenden Kategorien unter die Lupe genommen:
- Kameraleistung
- Display-Auflösung und Technologie
- Prozessor und Performance
- Akkuleistung
Im Folgenden erfahren Sie, weswegen sich die oben genannten Technik-Kategorien zum Vergleich anbieten und was darunter zu verstehen ist.
Kameraleistung
In der heutigen Zeit wird die Kameraqualität von Smartphones immer wichtiger. Von daher dürfen hochwertige Kameramodule mit mehreren Linsen und vielen Megapixeln bei einem Spitzenhandy nicht fehlen.Auch wenn manche Hersteller auf günstige Smartphones mit abgespeckter Kamera setzen, sind Top-Modelle mittlerweile mit einer Dual-, Triple- oder gar einer Vierfach-Kamera ausgerüstet, die sich aus mehreren Objektiven zusammensetzt.
Aktuelle Top-Modelle von Samsung, Huawei, Xiaomi, OnePlus & Co setzen dabei auf Kameras, die Bilder mit einer Auflösung von bis zu 108 Megapixel schießen.
Apple hingegen verbaut 12 Megapixel-Kameras in ihren Flaggschiffen. Aufgrund der optimierten Technik und hochwertigen Linsen lassen sich auch einwandfreie Bilder mit den neuesten iPhones schießen.
Auch auf der Frontseite besitzen immer mehr Modelle eine Dual-Kamera, sodass die Bildqualität von Selfies zunimmt.
Display-Auflösung und Technologie
Starke Displays sollten Sie bei der Auswahl eines neuen Smartphones mit einbeziehen. Denn auf diesem werden sämtliche Inhalte wiedergegeben.Während die Größe in Form der Bildschirmdiagonale dabei eher Geschmackssache ist – der Trend geht dabei zu immer größeren Displays – kommt es vor allen auf die Technologie an.
Gängig bei Top-Smartphones sind vor allem LCD- und AMOLED-Display, die mindestens über eine HD- und maximal über eine 4K-Auflösung verfügen. Hier gilt grundsätzlich: Je besser und höher die Display-Auflösung ist, desto klarer werden Inhalte auf dem Handy dargestellt.
Prozessor und Performance
Der flüssige und geschmeidige Betrieb ist nur dann möglich, wenn das Handy die nötige Performance liefert. Aus diesem Grund sollten Sie dringend ein Blick auf das Herzstück des Handys werfen: den Prozessor.Der Großteil der High-End-Smartphones ist aktuell mit einem Achtkern-Prozessor ausgestattet. Hier gilt die goldene Regel: je höher die Taktrate, desto größer die Leistungsfähigkeit.
Parallel dazu muss die Größe des Arbeitsspeichers (RAM) passen. Dieser sollte groß genug sein, um das flüssige Laufen des Handys, auch bei intensiver Nutzung, zu gewährleisten. Hier unterscheiden sich Android-Smartphones von iPhones.
Bei einem Android-Handy sollten Sie darauf achten, dass das Smartphone mit mindestens 4 GB RAM, besser noch mit 6 GB oder 8 GB, ausgestattet ist. So kann Android selbst zwischenzeitlich bis zu 1 GB Arbeitsspeicher in Anspruch nehmen und Apps wie Gmail oder Google Maps benötigen rund 500 MB. Je mehr Speicher das Gerät hat, desto mehr Apps können parallel laufen.
Bei iPhones spielt die RAM-Größe eine untergeordnete Rolle, da die Symbiose aus Hardware und Betriebssystem so weit optimiert ist, dass selbst das iPhone 11 Pro mit 4 GB RAM pfeilschnell ist.
Akkuleistung
Ein Top-Handy sollte neben den soeben vorgestellten Features über einen ausdauernden Akku verfügen, der Sie problemlos und sorgenfrei durch den Tag bringt. Wie lange der Akku letztendlich hält, hängt maßgeblich von Ihren Nutzungsgewohnheiten sowie der Displaygröße ab.Die besten Handys haben aktuell eine Akku-Kapazität um die 5.000 Milliampere (mAh) und halten auch bei intensiver Nutzung den ganzen Tag aus. Zudem lassen sich einige Modelle induktiv oder mittels Schnellladefunktion mühelos und schnell aufladen.
Fazit: Die besten Handys im Jahr 2021 unterscheiden sich nur minimal
Welche Handy im Jahr 2021 nun das Beste für die eigenen Bedürfnisse ist, muss jeder selbst wissen. Die 10 Modelle in unserem Smartphone-Vergleich sind mit Blick auf die Kameraqualität, das Display, die Performance sowie den Akku einwandfrei und garantieren Ihnen ein optimales Nutzererlebnis.
Gleichzeitig wurde deutlich, dass Sie für viel Leistung, nicht automatisch ins obere Preisregal greifen müssen. So schneiden allen voran das Oppo Find X3 Pro 5G, das Xiaomi Mi 11 5G sowie das Samsung Galaxy S20 FE 5G im Preis-Leistungs-Verhältnis hervorragend ab.
Um auch in Zukunft auf dem neuesten Smartphone-Stand zu sein, lohnt sich ein wiederkehrender Blick auf die Smartphone Bestenliste des Jahres 2021, denn: Sobald ein neues Smartphone das Werk eines Herstellers verlässt, wird es den aufgeführten Kategorien mit den anderen Smartphones verglichen. Wenn es überzeugt, muss ein Modell der Handy Bestenliste weichen.
