Verdunkeltes Display schont Akku und Augen
Einer der größten Energieräuber ist die Displaybeleuchtung, die Sie sowohl bei Android- als auch Apple-Geräten problemlos über das Einstellungsmenü anpassen können. Am besten versetzen Sie Ihr Smartphone in dunkeln Umgebungen oder bei Nacht zusätzlich in den rötlichen Nachtmodus, der nicht nur Ihren Handy-Akku, sondern auch Ihre Augen vor der grellen Leuchtkraft schützt. Ein weiterer Fehler, den viele Smartphone-User in Sachen Akkunutzung begehen, ist das parallele Öffnen zahlreicher Apps. Werden Apps nach der Verwendung direkt wieder geschlossen, ohne dass sie weiter unnötig im Hintergrund laufen, kann enorm viel Energie gespart werden. Was außerdem auf vielen Smartphones gerne im Hintergrund läuft, sind Funktionen wie Bluetooth, GPS-Ortung oder mobile Daten, die oft gar nicht benötigt werden. Surfen Sie beispielsweise im WLAN und brauchen weder Navigation noch eine Bluetoothverbindung, können Sie diese Funktionen getrost abschalten und so den Akku schonen.Synchronisieren alle 5 Minuten nicht notwendig
Was außerdem helfen kann, ist das Vergrößern der Synchronisationsabstände von E-Mail- oder Social-Media-Applikationen. Oft genügt es, wenn diese sich nicht alle fünf bis zehn Minuten aktualisieren, sondern die Abstände beispielsweise auf zwei Stunden erhöht werden. Eine weiterer Stromfresser ist die Einstellung, Updates von Apps automatisch durchführen zu lassen. Schonen Sie Ihren Akku, indem Sie Updates für Apps manuell aktivieren.Ob iOS oder Android: Zu den Klassikern unter den Stromspartipps fürs Handy zählt der vorinstallierte Stromsparmodus, der bei den meisten Smartphones vorzufinden ist. Android-User können unter „Energiesparmodus“ sogar die Akkukapazität einstellen, ab der der Energiesparmodus automatisch aktiviert wird. iPhone-Nutzer können den Energiesparmodus über das Kontrollzentrum bequem ein- und ausschalten.