Handytarife mit Rufnummernmitnahme im Vergleich
Jetzt wechseln und einfach Rufnummer mitnehmen
-
Über 60 Mobilfunkanbieter im Vergleich
-
Bis zu 460 € Cashback
-
Kostenlosen CHECK24 Wechselservice nutzen
Jetzt wechseln und einfach Rufnummer mitnehmen
Über 60 Mobilfunkanbieter im Vergleich
Bis zu 460 € Cashback
Kostenlosen CHECK24 Wechselservice nutzen
Jetzt Handytarif wählen und Rufnummer einfach mitnehmen
Die Mitnahme Ihrer Rufnummer ist in der Regel problemlos möglich. Wählen Sie Ihren bisherigen Anbieter aus und vergleichen Sie passende Tarife.
Einige Anbieter zahlen einen besonders attraktiven Bonus, wenn Sie Ihre Rufnummer mitbringen. Vergleichen Sie alle Tarife mit Bonus für die Rufnummernmitnahme!
Sie wünschen sich eine reibungslose Mitnahme Ihrer Rufnummer? Jetzt alle Tarife mit dem exklusiven CHECK24 Wechselservice vergleichen.
Ihre Zufriedenheit ist unsere Mission! Daher haben alle CHECK24-Kunden nach ihrem Abschluss die Möglichkeit, uns über das unabhängige Portal eKomi zu bewerten.
alle BewertungenDie Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) kürt CHECK24 erneut zum besten Vergleichsportal für Handytarife vor Verivox und TARIFFUXX. Mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ positioniert sich CHECK24 als klarer Testsieger. Neben dem besten Gesamtergebnis erzielt CHECK24 in den drei Teilbereichen „Preise“, „Vergleichsumfang“ und „Komfort“ jeweils den ersten Platz.
Weitere Informationen finden Sie hierCHECK24 konnte auch in diesem Jahr bei der unabhängigen Prüfung der Agentur ServiceRating mit Spitzenbewertungen überzeugen. Dabei wurde in der Gesamtbewertung sowie in allen drei Teilbereichen Servicemanagement, Service- und Beratungsleistungen sowie Servicewirksamkeit die Note "exzellent" erzielt. CHECK24 hat damit zum neunten Mal in Folge die Bestnote erreicht.
Weitere Informationen finden Sie hierIn einer Befragung der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat der Mobilfunkvergleich von CHECK24 in der Kategorie Mobilfunk-Vergleichsportale erneut den ersten Platz belegt. Bei allen drei Teilkategorien „Kundenzufriedenheit“, „Kundenservice“ und „Preis/Leistung“ erreichte CHECK24 das beste Ergebnis im Vergleich von 6 Unternehmen.
Weitere Informationen finden Sie hierCHECK24 ist durch TÜV Saarland in 2020 bereits das sechste Mal mit der Bestnote "sehr gut" ausgezeichnet worden. Nachdem unser Service bereits 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018 mit "sehr gut" ausgezeichnet wurde, erhielten wir beim diesjährigen Service Test wieder die Bestnote. Besonders die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft unserer Mitarbeiter wurden von unseren Kunden sehr hoch bewertet. Die Zertifizierung wird alle zwei Jahre erneuert.
Weitere Informationen finden Sie hierCHECK24 hat den aktuellen Test der Computerzeitschrift PC Magazin (2/2020) im Bereich Telekommunikation gewonnen. Von allen sechs getesteten Vergleichsportalen für Handytarife schneidet CHECK24 am besten ab und verweist Portale wie Preisvergleich, Preis24 und Verivox auf die hinteren Plätze. Mit der Gesamtbewertung "sehr gut" überzeugte CHECK24 die Tester und wird als "sehr empfehlenswert" eingestuft.
Weitere Informationen finden Sie hierDie Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) kürt CHECK24 erneut zum besten Vergleichsportal für Handytarife vor Verivox und handytarife.de. Mit dem Qualitätsurteil "sehr gut" positioniert sich CHECK24 als klarer Testsieger. Neben dem besten Gesamtergebnis erzielt CHECK24 in den drei Teilbereichen "Preise", "Vergleichsumfang" und "Transparenz" jeweils den ersten Platz.
Weitere Informationen finden Sie hierIn einer Befragung der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat der Mobilfunkvergleich von CHECK24 in der Kategorie Mobilfunk-Vergleichsportale den ersten Platz belegt. Bei allen drei Teilkategorien „Kundenzufriedenheit“, „Kundenbehandlung“ und „Preis/Leistung“ erreichte CHECK24 das beste Ergebnis der dreizehn untersuchten Vergleichsportale vor Verivox und Preisvergleich.
Weitere Informationen finden Sie hierDie Rufnummernmitnahme selbst ist kostenlos, jedoch kann der alte Anbieter Rufnummernfreigabegebühren in Höhe von maximal 6,82 € erheben. Dieser Betrag wird in der Regel vom Bonus für die Rufnummernmitnahme ausgeglichen und in den meisten Fällen überkompensiert, sodass Sie sparen, wenn Sie Ihre Rufnummer behalten.
Eine Ausnahme ist der Wechsel innerhalb der Drillisch-Marken: Hier wird eine Markenwechselgebühr in Höhe von 19,90 € erhoben.
Bei einigen Anbieter ist ein nahtloser Übergang zwischen dem bisherigen und dem neuen Tarif möglich. Hier fallen keine doppelten Kosten an.
Bei der Mehrheit der Anbieter kann die Rufnummernmitnahme erst dann beantragt werden, wenn der neuen Tarif aktiv ist. Das heißt, Ihr Tarif beim neuen Anbieter muss gestartet sein, um die Übertragung von Ihrem alten Anbieter überhaupt zu starten. Ab dem Start der Übertragung dauert die Rufnummernmitnahme in der Regel noch 10 Werktage. Wenn Sie ununterbrochen unter Ihrer Rufnummer erreichbar sein möchten, empfehlen wir deshalb, den Vertragsbeginn des neuen Tarifs ungefähr 10 Tage vor das Ende Ihres bisherigen Tarifs zu legen. So verringern Sie die Kosten für parallel laufende Tarife und sind dennoch lückenlos erreichbar.
Wenn Sie eine Rufnummer aus einem noch laufenden Vertrag heraus auf einen neuen Handytarif übertragen wollen, ist ein sogenanntes Opt-In nötig. Damit beantragen Sie die Freigabe der Rufnummer. Das heißt, dass Ihre Rufnummer zur Portierung freigegeben wird, obwohl sie eigentlich noch mit einem aktiven Vertrag verbunden ist.
Wird Ihre Rufnummer dann aus dem noch laufenden Vertrag heraus übernommen, erhalten Sie eine neue Rufnummer für den alten Vertrag. Dieser Vertrag läuft bis zum regulären Vertragsende weiter.
Für die Rufnummernmitnahme sollten Sie drei Wochen einplanen. Selbst ungewöhnlich lange Portierungen dauern selten mehr als 14 Tage und die Lieferzeit von einer Woche mitzurechnen erwies sich in der Praxis immer als vorteilhaft. Sollten nämlich Herausforderungen auftreten, können diese noch rechtzeitig angegangen und gemeistert werden.
Für die Rufnummernmitnahme werden Ihr Vorname, Ihr Nachname und Ihr Geburtsdatum benötigt. Diese Daten müssen beim bisherigen und beim neuen Anbieter identisch sein, damit die Rufnummer übertragen werden kann. Außerdem muss die Rufnummer, die portiert werden soll, angegeben werden.
Ob eine Nummer nachträglich mitgenommen werden kann, ist immer vom künftigen Anbieter abhängig. Ob das bei Ihrem zukünftigen Wunschanbieter der Fall ist, sehen Sie spätestens in unseren Tarifdetails.
Eine Rufnummernmitnahme kann aus verschiedenen Gründen nicht möglich sein, obwohl es nie an der prinzipiellen Umsetzbarkeit scheitern würde. Die Anbieter sind zur Mitnahme der alten Nummer verpflichtet, wenn Sie diese aus Ihrem eigenen Tarif mitnehmen möchten. Wenn der Tarif auf den Namen von jemand anderes läuft, gilt die Pflicht nicht. Ebenfalls kann keine Rufnummernmitnahme angefragt werden, wenn der Vertrag mit der bisherigen Nummer seit mehr als 30 Tagen abgelaufen ist. Diese Regelung bestimmte die Bundesnetzagentur und ist für die Anbieter rechtlich bindend; Ausnahmen können auch zugunsten der Verbraucherinnen und Verbraucher nicht gemacht werden.
Die Rufnummernmitnahme kann je nach Art der Portierung zu unterschiedlichen Zeitpunkten beantragt werden. Bei einer Mitnahme zum Vertragsende oder auch einer schnellstmöglichen Mitnahme (sprich: Start des neuen Tarifs mit der gewohnten Rufnummer) können Sie die Portierung während des Bestellprozesses beantragen. Wenn Sie jedoch zunächst eine vorläufige Rufnummer erhalten, ist es vom Anbieter abhängig, wann die Rufnummernmitnahme beantragt werden kann: Sollte die Mitnahme über ein separates Online-Formular ohne Anmeldung im Kundenportal erfolgen, sind in der Regel nur der Link zum Formular und die Auftragsnummer beim neuen Anbieter erforderlich um die Mitnahme zu beantragen; andernfalls kann der Antrag erst ab dem Erhalt der SIM-Karte und anschließender Aktivierung gestellt werden.
Auch hier gibt es mehrere Anlaufstellen, die je nach Anbieter unterschiedlich sind. Bei allen Tarifen, die bereits mit Ihrer gewohnten Rufnummer starten, können Sie den Portierungsauftrag bereits im Bestellformular auf CHECK24 einrichten. Im Falle einer vorläufigen Nummer wiederum ist der Antrag beim Anbieter selbst zu stellen. Das bedeutet, dass der künftige Anbieter ein Online-Formular bereitstellt, auf das entweder über einen Link oder über das Kundenportal zugegriffen werden kann.
Eine Ablehnung der Portierung kann verschiedene Gründe haben, wie ein fehlender Opt-In oder eine noch einzureichende Verzichtserklärung bei der Mitnahme aus Prepaid-Tarifen. Die drei häufigsten sind folgende: abweichende Vertragsdaten, keine Rufnummernfreigabe, Vertragsende zu weit in der Zukunft.
Abweichende VertragsdatenWenn die Vertragsinhaberinnen beziehungsweise Vertragsinhaber nicht dieselbe Person sind, kann es je nach Anbieter dazu kommen, dass die Rufnummernmitnahme abgelehnt wird. Aber auch unterschiedliche Schreibweisen oder Schreibfehler des gleichen Namens oder ein fehlender / zusätzlicher zweiter Vorname können eine Ablehnung begründen. Ebenso kann nach einer Eheschließung oder Scheidung der Nachname geändert werden, was die gleiche Konsequenz hätte.
Keine RufnummernfreigabeBesonders häufig liegt beim bisherigen Anbieter keine Rufnummernfreigabe vor, wenn der Vertrag noch nicht gekündigt wurde. Sobald dann eine Anfrage vom neuen Anbieter eintrifft, lehnt das System des Altanbieters diese automatisch ab. Nachdem die Freigabe eingerichtet wurde, kann die Rufnummernmitnahme erneut beantragt werden.
Vertragsende zu weit in der ZukunftDie Anbieter lehnen die Portierung ab, sollte das Vertragsende und somit gegebenenfalls auch den Tag der Mitnahme zu weit in der Zukunft liegen; in der Regel sind das 120 Tage. Bei allen Tarifen, die eine nachträgliche Portierung beinhalten, können Sie zu einem späteren Zeitpunkt die Mitnahme erneut beantragen. Sollten Sie einen Tarif gebucht haben, der erst mit dem Tag der Portierung startet, und eine Ablehnung aufgrund eines zu weit entfernten Vertragsende geschieht, muss der komplette Tarif zu einem späteren Zeitpunkt erneut abgeschlossen werden. Die Möglichkeit besteht, dass sich die Konditionen bis zum Buchungstag geändert haben könnten.
Wenn Sie Ihre Rufnummer erst dann auf den neuen Tarif übertragen wollen, wenn dieser endet, muss der alte Vertrag wirksam gekündigt worden sein. Der Vertrag darf dann in spätestens 120 Tagen auslaufen. Ist das Vertragsende Ihres bisherigen Vertrags aufgrund der Mindestvertragslaufzeit weiter als 120 Tage in der Zukunft, können Sie Ihre Rufnummer aus dem laufenden Vertrag portieren. Der alte Vertrag läuft aber dennoch bis zum regulären Vertragsende weiter – es fallen Kosten für beide Tarife an.
Wollen Sie Ihre Rufnummer auf einen neuen Handytarif übertragen, den alten Vertrag aber weiterhin nutzen, ist auch das möglich. Dann muss die Freigabe Ihrer Rufnummer beim bisherigen Anbieter werden und die Rufnummernmitnahme zu sofort beantragt werden. Auch in diesem Fall läuft der alte Vertrag weiter. Sie erhalten eine neue Rufnummer für Ihren alten Vertrag.