Das Feature aktivieren Google-Maps-Nutzer, indem sie den blauen Punkt berühren, der den aktuellen Standort markiert. Anschließend öffnet sich ein Kontextmenü mit der Option „Als Parkplatz speichern“. Auf Wunsch können Autofahrer weitere Informationen zum Abstellplatz hinterlegen – etwa ein Foto oder Notizen, wie die Nummer des Abstellplatzes in einem Parkhaus. Ist das Smartphone per Bluetooth mit dem Auto verbunden, speichert Google Maps den Parkplatz automatisch, wenn die Verbindung beim Verlassen des Fahrzeugs getrennt wird.
Besonders praktisch für Autofahrer in der Stadt: Nutzt man einen kostenpflichtigen Stellplatz für einen bestimmten Zeitraum, lässt sich ein Timer stellen. Die App informiert den Nutzer so 15 Minuten vor Ablauf des gültigen Parkscheins daran, dass er zu seinem Auto zurückkehren sollte. Außerdem kann der Nutzer die verbliebene Zeit jederzeit in der App nachsehen.
Google will Parkplatzsuche vereinfachen
Seit einiger Zeit arbeitet Google an einem Feature, das dem Autofahrer freie Parkplätze in Echtzeit anzeigt. Was revolutionär klingt, ist aber schwer umsetzbar. Die gesammelten Standortdaten über Abstellplätze könnten Google bei der Realisierung dieser Funktion aber weiterhelfen.
Für wen sich eine Handyversicherung lohnt, welche Schäden abgedeckt werden und alles Weitere zum Thema Handyversicherung, erfahren Sie hier!