Am 13.10.2022 erschienen die neuen Google-Smartphones. Nachdem die Pixel-6-Geräte noch zu Beginn mit Software-Problemen kämpften, hoffte man dieses Mal auf Besserung. Im Laufe der ersten zwei Wochen nach dem offiziellen Erscheinungsdatum der Google-Pixel-7-Reihe erschienen bereits einige Tests. Tatsächlich schienen die alten Probleme an der neuen Chip-Architektur des Google Tensor gelöst, sodass der Google Tensor G2 nicht durch solche Probleme auffiel. Unter anderem das gefiel den Kritikern, wodurch sie wieder vermehrt auf die Stärken und Schwächen, die Kameras, den Prozessor und die Akkulaufzeiten eingingen.
Insbesondere Display und Kamera konnten überzeugen
Als sehr große Stärke der Reihe wurden stets die Preise genannt. Hier schienen alle einig zu sein, wenn es um das Google Pixel 7 ging; beim Pixel 7 Pro gab es unterschiedliche Meinungen, welche sich aber auf den Gebrauch der erweiterten Kamerafunktionen beschränkten. Benutze man die Telekamera und den Makro-Modus, so die Kritiker, so sei das Pixel 7 Pro den Aufpreis wert. In der Gesamtwertung wurde die Rückseitenkamera des Google Pixel 7 Pro von DXOMARK, eine Autorität in der Welt der Smartphone-Kameras, als die beste Smartphone-Kamera betitelt. DXOMARK kürte das Pixel-7-Display mit großem Abstand zur Nummer Eins in seiner Preisklasse (bis 600 US-Dollar).
Auch bei Video-Aufnahmen kamen die beiden Smartphones sehr gut an, jedoch seien die Video-Aufnahmen bei den aktuelleren iPhones ein wenig besser. Kleinere Schwächen sehe man in der Bildstabilisierung, hieß es aus der Szene. Gleichwohl gab es manche Kritikpunkte an der Selfie-Kamera. Viele hoben die Gesichtsglättung hervor, die nicht der persönlichen Vorliebe entsprach. In einer Sache fanden die Tester jedoch Gleichklang: Hauttöne würden äußerst akkurat dargestellt.
Schwerpunkt auf Machine-Learning ließ Kritik an reinen Leistungswerten milder ausfallen
Über die allgemeine Rechenleistung berichtete man weniger, häufig mit der Begründung, dass die Leistung des Prozessors nicht auf rohe Performance getrimmt sei; dies sehe man an der bei Top-Spielen benötigten Höchstleistung und wie schnell die Geräte an ihre thermalen Grenzen stießen. Stattdessen ging die Fachpresse auf die Machine-Learning-Fähigkeiten ein und hoben in der Regel die Scharfzeichnen-Funktion als Beispiel hervor, welche als gut - jedoch nicht als Alleskönner - beschrieben werde.

Die Tester bestätigten, dass die Energie-Effizienz des Prozessors verbessert wurde, wie es Google zuvor behauptet hatte. Jedoch äußere sich das bei den beiden Geräten ein wenig anders, da lediglich das Pixel 7 Pro die gleiche Kapazität wie das Vorgängermodell - und somit eine Verlängerung der Laufzeit - erhielt. Beim Pixel 7 hingegen schrumpfte der Akku etwas; eine leichte Verkürzung der Akkulaufzeit im Vergleich zum Vorgänger sei zu erwarten. Laut der Kritik liege der Schwachpunkt nicht beim Akku selbst, sondern bei der Ladegeschwindigkeit, die maximal erreicht werden könne. Mit höchstens 30 Watt Ladeleistung zu laden sei für Android-Smartphones überholt und somit nicht schnell genug.
Überaus positive Rezensionen für beide Geräte
Die neuen Pixel-Geräte erfuhren größtenteils Lob aus den Reihen der Kritiker. Die Smartphones überzeugten besonders mit ihren Kameras und ihren Displays bei den Kritikern. Während das Google Pixel 7 mit dem besten Display in seiner Preisklasse ausgestattet wurde, kletterte das Google Pixel 7 Pro in der Kamerarangliste von DXOMARK auf den Spitzenplatz. Ein häufiger Kritikpunkt bei beiden Geräten sind die Akkuladezeiten, welche nach Meinung der Tester aufgrund der maximalen Ladeleistung von 30 Watt unterdurchschnittlich für die heutige Zeit seien.
Zur Vergleichsseite mit Angeboten zum Google Pixel 7 mit Vertrag
Zur Vergleichsseite mit Angeboten zum Google Pixel 7 Pro mit Vertrag