Ein Highlight des Honor 9 ist die Dual-Kamera auf der Rückseite. Diese setzt sich aus zwei Sensoren zusammen: Hinter der Optik verbergen sich ein 20-Megapixel-Monochrom-Sensor sowie ein 12-Megapixel-RGB-Sensor. Mit dem "Night Shot Mode" sollen gute Fotos auch im Dämmerlicht gelingen. Für Selfies steht eine 8-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite bereit.
Schneller als das Galaxy S8
Bedient wird das 7,5 Millimeter flache und 155 Gramm leichte Honor 9 über ein 5,15 Zoll großes Display, das mit 1.920 x 1.080 Pixeln in Full-HD-Qualität auflöst. Somit ergibt sich eine Pixeldichte von 428 ppi (Pixel per Inch). Im Inneren arbeitet der von Huawei in Eigenregie entwickelte Kirin-960-Prozessor. Die CPU, deren Kerne mit bis zu 2,4 GHz takten, kommt bereits beim Huawei P10 zum Einsatz. Honor verglich bei der Vorstellung des Honor 9 dessen Performance mit der des Galaxy S8. Das Ergebnis: Beim Öffnen von Apps war das Honor 9 dem aktuellen Top-Modell von Samsung ganz knapp überlegen.
Fingerabdrucksensor und 4 GB Arbeitsspeicher
Während das Honor 9 in China auch mit 6 GB RAM und 128 GB internem Speicher verkauft wird, müssen sich Käufer hierzulande mit 4 GB Arbeitsspeicher und einem 64 GB großem Datendepot zufrieden geben. Wem das nicht genug ist, der kann den Speicher per Micro-SD-Karte um bis zu 256 GB erweitern.
Des Weiteren besitzt das Honor 9 einen 3.200 mAh starken Akku, der mit einer Schnellladefunktion ausgestattet ist und über den USB-Typ-C-Anschluss aufgeladen wird. LTE, WLAN im ac-Standard, Bluetooth 4.2 sowie NFC und ein Fingerabdrucksensor unterhalb des Bildschirms runden das Datenblatt ab.
Marktstart und Preis
Das Honor 9 läuft mit Android 7.0, das von der Nutzeroberfläche EMUI 5.1 überzogen ist. Das Gerät ist ab sofort in den Farben Grau und Blau zu einem Preis von 429 Euro erhältlich. Eine schwarze Version soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen.