Das steckt hinter HDR
HDR ist die Kurzform für „High Dynamic Range“ und steht in der Videowiedergabe für einen enorm hohen Dynamik- und Kontrastumfang. Im Vergleich zu niedrigeren Qualitätsstandards wie beispielsweise HD werden Videos in HDR-Qualität mit einer natürlicheren Helligkeit und Bildtiefe dargestellt und wirken damit ganz besonders eindrucksvoll und realitätsgetreu.So stellen Sie HDR auf Ihrem iPhone ein
Um in den Genuss der höchsten Darstellungsqualität zu kommen, öffnen Sie die YouTube-App und rufen ein Video auf, welches HDR unterstützt. Hierfür bietet sich beispielsweise “HDR 1080p” als Suchbegriff an. Im rechten oberen Teil des Videos tippen Sie auf die drei Punkte, um das Fenster für die Qualitätseinstellungen zu öffnen. Anschließend rufen Sie die Option „Qualität“ auf. Ist Ihr iPhone HDR-fähig, können Sie nun auswählen, ob Sie das Video beispielsweise in „720p60 HDR“ oder "1080p60 HDR“ ansehen möchten.Höherer Datenverbrauch beim HDR-Streaming
Hierbei ist zu beachten, dass ein Video in HDR deutlich mehr Datenvolumen verbraucht. So werden beispielsweise für eine Minute Videostreaming in 480p ca. 8 MB verbraucht, in 1080p60 HDR sind es hingegen ca. 60 MB. In der YouTube-App lässt sich deshalb einstellen, dass Videos in der höchsten Auflösung nur über WLAN gestreamt werden. Öffnen Sie hierfür in der App die Einstellungen über das Benutzer-Icon in der oberen rechten Ecke. Hier können Sie "HD-Stream nur in WLAN" an- bzw. abwählen.Im CHECK24 Mobilfunkvergleich finden Sie alternativ Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen. Mit diesen können Sie auch unterwegs Videos in 1080p60 HDR genießen, ohne eine Drosselung der Surfgeschwindigkeit fürchten zu müssen.