Einen modernen Look gepaart mit 5G-Prozessoren sowie einem optimierten Kamera-Modul: Das alles und noch viel mehr haben die vier Modelle der iPhone 12-Serie zu bieten. Damit stößt Apple die nächste iPhone-Revolution seit der Einführung des iPhone X an.
Vier Modelle: iPhone 12 jetzt auch als mini-Version

Apples Hauptkonkurrent Samsung machte es bereits zu Beginn des Jahres vor, indem der südkoreanische Anbieter die Samsung Galaxy S20-Serie mit gleich fünf Modellen ausstattete.
Nun hat Apple nachgezogen: Stellte der Hersteller aus der USA im letzten Jahr noch drei Handys der iPhone 11-Serie vor – das iPhone 11, iPhone 11 Pro sowie das iPhone 11 Pro Max – präsentierte Apple gestern neben den drei Nachfolgern auch das iPhone 12 mini!
Hier eine Übersicht der neuen Apple-Flaggschiffe, inklusive der wichtigsten Features:
- iPhone 12 mini (5,4 Zoll OLED, 5G, Dual-Kamera)
- iPhone 12 (6,1 Zoll OLED, 5G, Dual-Kamera)
- iPhone 12 Pro (6,1 Zoll OLED, 5G, Triple-Kamera + LiDAR)
- iPhone 12 Pro Max (6,7 Zoll OLED, 5G, Triple-Kamera + LiDAR)
Doch was macht die iPhone 12-Modelle so besonders?
iPhone 12: Eckiger Metallrahmen erinnert an Apple-Klassiker
Optisch setzt Apple beim iPhone 12 auf ein schickes und modernes Design, gepaart mit klassischen Elementen, die uns aus einem älteren Apple-Modell bekannt vorkommen. So erinnert das iPhone 12 auf den ersten Blick stark an eine Fusion aus dem iPhone 4 und dem iPad Pro.
Sie können sich bei allen Modellen auf ein edles Metallgehäuse freuen, auf das die Beschreibung Curved-Design keinesfalls mehr zutrifft. Vielmehr sind die Kanten des iPhone 12 nur minimal abgerundet.
Dadurch haben die iPhone 12-Modelle schmalere Display-Ränder und wirken noch schlanker als die Vorgänger.
Display: OLED-Screen für alle Modelle

Zur Freude der Anhänger verbaut Apple erstmalig OLED-Displays in allen Varianten der aktuellsten iPhone-Serie. Zuvor waren lediglich die beiden Pro-Modelle mit dem hochauflösenden Display ausgestattet, während das iPhone 11 auf LCD-Technologie setzt.
In Folge bereitet das Anschauen von Bildern und Videos sowie das Spielen Grafik-intensiver Mobile-Games auch auf dem iPhone 12 und dem iPhone 12 mini große Freude.
Die beiden Pro-Modelle erhalten, wie Ihre Vorgänger, Displays von Samsung, diesmal allerdings mit HDR-Technologie, was bedeutet, dass die iPhones der 12. Generation Farben und Kontraste per “High Dynamic Range” noch kräftiger zum Ausdruck bringt.
Auch die Face ID hat wurde optimiert: Sie kann jetzt Gesichter aus schrägen Blickwinkeln verbessert wahrnehmen. Dadurch erkennt das iPhone 12 Sie auch denn, wenn Sie beispielsweise liegend im Bett lesen, und verhindert das unnötige Drehen des Smartphones.
Anders als von einigen Analysten erwartet, stattet Apple die vier Geräte allerdings nicht mit einer Bildwiederholungsrate von 120 Hertz aus. Diese Technologie ist unter anderem aus dem iPad Pro und zahlreichen Android-Smartphones bekannt.
Authentischere Fotos dank größerer Sensoren

Wie bei der Vorgänger-Serie sind die beiden Pro-Modelle mit einer Triple-Kamera ausgestattet, die wie gewohnt im oberen linken Eck angebracht wurde.
Dabei setzt Apple erneut auf eine Telekamera, eine Ultraweitwinkelkamera und eine Weitwinkelkamera, die allesamt Bilder mit 12 Megapixel knipsen. Beim iPhone 12 sowie der mini-Version verzichtet Apple auf die Telekamera.
Um die Fotoqualität zu steigern, integriert Apple größere Sensoren. Zudem verfügen die beiden Pro-Modelle über den sogenannten LIDAR-Scanner. Dieser kommt bereits im iPad Pro zum Einsatz und misst die Tiefe eines Objekts im Raum, was sich vorteilhaft auf die Bildqualität auswirkt.
Rasanter 5G-Prozessor und “MagSafe”
Alle iPhones der 12. Generation werden von dem leistungsstarken A 14 Bionic-Prozessor angetrieben und verfügen über zwei High-Performance-Kerne. Laut Apple ist der A 14 Bionic der bisher schnellste Chip, der je in einem Smartphone verbaut wurde.
Auch beim mobilen Surfen kann das iPhone 12 seinem Vorgänger den Rang ablaufen. Denn die neuen Modelle unterstützen allesamt den Datenturbo 5G, mit dem Sie bestens für die Zukunft gerüstet sind.
Zudem können Sie die iPhones nun drahtlos mit 15 Watt statt 7,5 laden. Hierzu bedarf es eines speziellen „MagSafe“ Ladegeräts, das an dem unter der Rückseite des iPhone 12 verbauten Magnet fixiert wird.Neu in Sachen Ladegerät ist ebenfalls, dass im Lieferumfang aller iPhone 12-Modelle nur noch ein USB-C Lightning Kabel aber kein Netzteil (sowie keine Kopfhörer) enthalten ist. Laut Apple soll die so verkleinerte Verpackung der iPhone 12-Modelle zu einer jährlichen CO₂ Einsparung von 2 Millionen Tonnen führen, da für die Auslieferung der kleineren Kartons 450.000 Autos bzw. Fahrten wegfallen (Quelle).