Was Marktanteile angeht, konnte Microsoft mit Windows Phone und Windows Mobile nie mit Apples iOS oder gar mit Googles Android mithalten. Nach Angaben des Martkforschungsunternehmens Kantar Worldpanel erreichte das Betriebssystem des Unternehmens aus Redmond im ersten Quartal dieses Jahres gerade einmal 2,6 Prozent aller deutschen Nutzer. Zum Vergleich: Android liegt hierzulande bei über 80 Prozent, iOS hat einen Marktanteil von knapp 17 Prozent.
Dabei schien Windows Phone, das erstmals 2010 auf Smartphones von HTC, Samsung und LG erschien, mit seiner Kacheloptik vielversprechend zu sein. Microsoft verpasste allerdings den App-Zug. Während Entwickler sich auf Anwendungen für die beiden beliebtesten Betriebssystem Android und iOS konzentrierten, kamen Apps für Windows-Smartphones häufig verzögert oder gar nicht. Und wo keine Apps, da auch keine Nutzer. Daran konnte auch Windows 10 Mobile nichts ändern – und das obwohl Microsoft für Entwickler ein Programm veröffentlichte, das eine einfache Portierung von für iOS programmierte Anwendungen auf Windows 10 Mobile ermöglichte. Hinzu kommt: Neue Smartphones mit Windows 10 Mobile sind Mangelware. Das letzte neue Modell (Lumia 650) brachte Microsoft im Frühjahr 2016 auf den Markt.
Zukunft von Windows 10 Mobile ungewiss
Zuletzt hatte Microsoft auch den Support für Windows 10 Mobile eingeschränkt. Das Creators-Update erhielten nur rund 40 Prozent aller Smartphones mit Windows 10 Mobile. Das Fall-Creators-Update scheint komplett auszufallen. Zwar betont Microsoft immer wieder, an seinem mobilen Betriebssystem festhalten zu wollen, neue Geräte sind aber weiterhin nicht in Sicht.