Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Dafür liegt das iPhone 11 Pro mit seinen 188 Gramm deutlich schwerer in der Hand als das Google Pixel 4 mit 162 Gramm, was auch durch die verwendeten Materialien zu erklären ist. Während das Gehäuse des iPhones aus Edelstahl besteht, wurde beim Pixel 4 Aluminium verbaut.
Die größte optische Ähnlichkeit weisen die beiden Smartphones bei der Kamera auf der Rückseite auf. Wie beim iPhone finden die Kameralinsen des Google Pixel 4 auf einem quadratischen Sockel Platz.
Leistungsstarke Displays beim Google Pixel 4 und iPhone 11 Pro
In Sachen Displaygröße und Qualität nehmen sich die beiden Premium-Smartphones ebenfalls nicht viel. Beide verfügen über ein hochwertiges und reaktionsschnelles OLED-Display, das sich beim Google Pixel 4 auf 5,7 Zoll und beim iPhone 11 Pro auf 5,8 Zoll erstreckt. Dass beide Geräte gemäß IP68-Zertifikat gegen Staub und Wasser geschützt sind, kann von den beiden Flaggschiffen standesgemäß erwartet werden. Genauso wie die Tatsache, dass sie sich beide ohne lästiges Kabel mittels Schnellladefunktion wieder aufladen lassen. Punktabzug erhält das Google Pixel 4 allerdings bei der Akkuleistung. Im Vergleich zu der Pro-Version des iPhone 11, das seine Energie auf 3.110 Milliamperestunden speichert, verfügt das Google-Device lediglich über eine Kapazität von 2.800 Milliamperestunden, was für ca. 20 Stunden Akku-Sprechzeit reicht; 5 Stunden weniger als beim iPhone 11 Pro.Den stärkeren Chip hat Apple
Sieht man sich die Prozessoren des iPhone 11 Pro und des Google Pixel 4 genauer an, steht außer Frage, dass es sich bei beiden Chips um echte Kraftpakete handelt. Apple verbaut in seiner Pro-Ausführung mit dem A13 Bionic seinen bisher leistungsstärksten Chip. Google setzt mit dem Snapdragon 855 dagegen bei der 4. Pixel-Generation nicht auf den neuesten und schnellsten Chipsatz von Qualcomm wie es beispielsweise OnePlus bei seinen beiden neuen Flaggschiffen tut.In Sachen Innovation punktet das Google Pixel 4
Als weltweit erstes Smartphone mit einem radargesteuerten Chip zur Gestensteuerung nimmt das Google Pixel 4 in Sachen Innovation klar den Siegerpokal mit nach Hause. Googles Motion-Sense-Technologie sorgt dafür, dass Nutzer das Display für das Umschalten der Musik oder das Stummschalten von Anrufen nicht einmal mehr berühren, sondern einfach ihre Hand darüber schwenken müssen. Auch bei der Kamera-Leistung spielt das Google Pixel 4 seine Stärken im Software-Einsatz voll aus und liefert KI-gesteuerte Zoom-Aufnahmen in beeindruckender Qualität.Beiden Smartphones ist gemein, dass es sie jeweils in einer größeren “Max” bzw. “XL” Version gibt. Preislich unterscheiden sich die Geräte hingegen deutlich. Der offizielle Markteinführungspreis des iPhone 11 Pro liegt bei 1.149 €, beim Pixel 4 sind es 749 €. Beide Handys sowie weitere aktuelle Top-Smartphones finden Sie zusammen mit einem passenden Tarif im CHECK24 Mobilfunkvergleich.