Nach eigenen Aussagen werde United Internet eine starke vierte Kraft im deutschen Telekommunikationsmarkt erschaffen. Mit der Übernahme wollen die beiden Unternehmen das in 1&1 gebündelte Mobilfunk- und Festnetzgeschäft von United Internet mit dem Mobilfunkgeschäft von Drillisch verschmelzen – Synergie- und Wachstumseffekte nicht ausgeschlossen. Schon im Jahr 2020 sollen so jährlich circa 150 Millionen Euro erwirtschaftet werden; bis 2025 sollen die Synergien dann auf jährlich etwa 250 Millionen Euro ansteigen.
Das Wachstum resultiert insbesondere aus einem gemeinsamen Hardware- und Vorleistungseinkauf, einer effizienteren Nutzung der Drillisch zur Verfügung stehenden Netzkapazitäten, einem Ausbau des 1&1-Produktportfolios durch Zukunftstechnologien und einer breiteren Produktpalette für die Drillisch-Ladengeschäfte. Die genannten Synergien werden unter anderem durch den bestehenden exklusiven Zugang von Drillisch zum deutschen Telefónica-Mobilfunknetz ermöglicht.
Bundeskartellamt muss noch zustimmen
Für Drillisch muss United Internet tief in die Tasche greifen: Zwar hält der Internet-Provider bereits 20 Prozent der knapp 55 Millionen Drillisch-Aktien. Für den Rest muss United Internet aber rund 2,2 Milliarden Euro drauflegen. Die Aufsichtsräte der beiden Anbieter sowie die Vorstände haben dem Deal bereits zugestimmt. Es fehlt allerdings noch die Zustimmung der Aufsichtsbehörden. Erst vor Kurzem hat das Unternehmen den größten europäischen Konkurrenten Strato für rund 600 Millionen Euro gekauft.
Zwölf Millionen Kunden
Auf Basis der Geschäftszahlen von 2016 haben 1&1 Telecommunication und Drillisch zusammen mehr als zwölf Millionen Kunden. Gemeinsam erwirtschafteten sie einen Umsatz von über 3,2 Milliarden Euro. Die Unternehmensbewertung der 1&1 Telecommunication SE wird im Rahmen der Transaktion auf 5,85 Milliarden Euro beziffert. Drillisch hat sich in den vergangenen Jahren mit vielen Discount-Angeboten einen Namen im Mobilfunksektor gemacht. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz um 13 Prozent auf 710 Millionen Euro.