Jetzt anmelden, Zeit sparen und exklusive Angebote sichern
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Mobilfunkberatung
089 - 24 24 11 88
Montag - Sonntag von 08:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
handytarife@check24.de

Inhaltsverzeichnis

Was ist Roaming?
arrow-icon
Wie funktioniert das Roaming in Europa?
arrow-icon
In welchen Ländern gilt das EU-Roaming?
arrow-icon
Was kostet das Roamen außerhalb der EU?
arrow-icon
Soll man Roaming ein- oder ausschalten?
arrow-icon
Was kann man unternehmen, wenn im Urlaubsland nicht geroamt werden kann?
arrow-icon
Was kostet das Roamen auf hoher See und in der Luft?
arrow-icon
Wie kann ich mobile Daten deaktivieren?
arrow-icon
Roaming - Hinweise zur Handynutzung in & außerhalb der EU

Roaming - Hinweise zur Handynutzung inner- & außerhalb der EU

Roaming inner- und außerhalb der EU: Welche Besonderheiten kommen auf Sie zu? Alle Information zu Ländern, Preisen, und Kostenfallen gibt es hier!

Im EU-Ausland Urlaub machen ist besonders schön - die Roaming-Gebühren innerhalb der EU fielen durch das „Roam like at home“-Gesetz seit Juni 2017 weg. Das bedeutet, dass Sie Ihren Tarif innerhalb der EU im Regelfall wie im Inland nutzen können.

Im Gegensatz dazu gibt es keine einheitlichen Regeln für das Internationale-Roaming, sodass die Handynutzung während des Urlaubs in einem Nicht-EU-Land zur teuren Angelegenheit werden kann.

Bei uns erfahren Sie alles rund um das Thema „Roaming“. Dabei zeigen wir Ihnen auch, wie Sie das Smartphone auch während des Urlaubs unbekümmert und im vollen Umfang nutzen können, ohne dass immense Kosten entstehen. 

Das Wichtigste in Kürze zusammengefasst:

  • Roaming in der EU: Grundsätzlich können Sie mit Ihrem Mobilfunktarif auch innerhalb der 27 EU-Mitgliedsstaaten und weiteren Staaten (Großbritannien und Nordirland, Island, Norwegen, Lichtenstein) zu Inlandspreisen Surfen und Telefonieren.

  • Auch wenn Sie im Besitz einer Prepaidkarte sind oder einen Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen abgeschlossen haben, gelten die Inlandstarife, wenn auch unter anderen Bedingungen.

  • Roaming außerhalb der EU: Die meisten Anbieter bieten Roaming-Pakete für Reisen außerhalb der EU an. Dabei teilen die Anbieter die Reiseziele in unterschiedliche Preiskategorien ein, wodurch Sie die volle Kostenkontrolle behalten.

  • In einigen Ländern kann es dazu kommen, dass das Roamen über Ihren Mobilfunkanbieter nicht möglich ist. In diesen Fällen sollten Sie sich frühzeitig Gedanken über eine Alternative machen – beispielsweise eine lokale Prepaid-Karte.

  • Sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU telefonieren und surfen Sie während der Zeit im Flugzeug und auf See nicht im klassischen Mobilfunknetz. Weil die Kostenbremse von 59,90 € hier nicht gültig ist, kann eine Kreuzfahrt oder ein Flug ein teures Nachspiel haben.

Was ist Roaming?

Unter dem Begriff „Roaming“ wird die Nutzung der SIM-Karte des eigenen Mobilfunkanbieters in einem anderen Mobilfunknetz verstanden. Immer dann, wenn Ihr Handy mit einem ausländischen Mobilfunknetz verbunden ist, wird von Roaming gesprochen – egal, ob Sie den Hörer selbst in die Hand nehmen oder angerufen werden, eine SMS schreiben oder im World Wide Web surfen.

Wie funktioniert das Roaming in Europa?

Wenn Sie außerhalb von Deutschland in ein anderes EU-Land reisen, werden in der Regel keine zusätzlichen Kosten für die Nutzung Ihres Handys im ausländischen Netz erhoben.

Was kostet das Roamen in der EU?

Der Grund: Das europäische „Roam like at home“-Gesetz aus dem Jahre 2017, welches Roaming zu Inlandspreisen ermöglicht. Dadurch werden Ihnen sämtliche Anrufe, Textnachrichten und Datenübertragungen zu den Preisen in Rechnung gestellt, die Sie ohnehin bei Ihrem Mobilfunkanbieter zahlen.

Selbiges gilt für Telekommunikationsdienstleistungen, die Sie während einer Reise innerhalb der EU erhalten. Auch hier entstehen keine zusätzlichen Kosten. Hier gilt: Sollten Sie eine Allnet-Flat haben, können Sie diese im vollen Umfang im europäischen Ausland nutzen, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen. Dabei ist es egal, ob Sie nach Deutschland oder einen anderen EU-Staat telefonieren, simsen oder surfen.

Ein Beispiel: Auch wenn Sie sich im Urlaub in Griechenland befinden und einen Anruf oder eine SMS aus Spanien empfangen, zahlen Sie keinen Zusatzgebühren.

Wenn Sie jetzt jedoch davon ausgehen, dass Sie einen günstigeren Tarif mit viel Datenvolumen im EU-Ausland abschließen und diesen in Deutschland nutzen können, müssen wir Sie leider enttäuschen.

So behalten die Mobilfunkanbieter sich das Recht vor, Ihr Mobilfunkverhalten über einen Zeitraum von bis zu vier Monaten zu beobachten. Sollten Sie Ihren Mobilfunktarif also ausschließlich im EU-Ausland nutzen, kann Ihr Anbieter – nachdem er Sie zunächst per SMS vorwarnte – Roaming-Aufschläge erheben.

Die umfängliche Ausgestaltung dieser sogenannten „Fair-Use“-Politik obliegt den Mobilfunkanbietern innerhalb eines gesetzlichen Rahmens. Deswegen kann es sich lohnen, die Roaming-Regelungen Ihres neuen Anbieters zu lesen, bevor Sie sich für einen neuen Tarif entscheiden.

Wenn Sie mehr über Roaming bei Geschäftstarifen erfahren wollen, kann der Ratgeber zu Internationalem Roaming als Kostentreiber bei Geschäftstarifen für Sie sinnvoll sein.

Sonderfall: Prepaid-Karte

Sollten Sie im Besitz einer Prepaid-Karte sein, können Sie Ihr Handy ebenfalls in anderen EU-Staaten ohne weitere Kosten nutzen. Wenn Sie allerdings pro genutzte Einheit in Form von SMS, Telefonminuten oder Gigabyte zahlen und Ihr inländischer Preis für das Datenvolumen unter 3,50 € liegt, kann Ihr Mobilfunkanbieter das Roaming-Datenvolumen begrenzen.

Sollte Ihr Mobilfunkanbieter von dieser Obergrenze Gebrauch machen, muss dieses zumindest dem Datenvolumen entsprechen, das sich daraus ergibt, wenn Ihr (zu Beginn der Nutzung von Roaming-Leistungen vorhandenes) Restguthaben durch 3,50 € geteilt wird.

Fallbeispiel:

Sie leben in Deutschland und haben für Ihr Handy eine Prepaid-Karte mit einem Guthaben von 25 € für Anrufe, SMS und Datenvolumen gekauft. Zu Beginn Ihres Urlaubs in Italien beträgt das restliche Guthaben Ihrer Prepaid-Karte 14 €. So können Sie während Ihres Urlaubs lediglich das Restguthaben auf Ihrer Prepaid-Karte entsprechende Datenvolumen nutzen. In diesem Beispiel wären das mindestens 4 GB (14 € / 3,50 € pro Gigabyte = 4 Gigabyte)

In Folge erhalten Sie in jedem Falle das im Voraus bezahlte Datenvolumen. Sollte das Volumen aufgebraucht sein, können Sie selbstverständlich auch im Urlaub Ihr Guthaben wieder auffüllen.

Sonderfall: unbegrenztes Datenvolumen

Sollten Sie einen Mobilfunktarif abgeschlossen haben, der Ihnen ein monatliches unbegrenztes Datenvolumen verspricht, muss Ihnen der Mobilfunkanbieter ein großes Datenpaket für das Roaming im Ausland bereitstellen.

Die konkrete Datenmenge hängt einzig und allein davon ab, wie hoch der monatliche Preis für die Daten-Flat bei Ihrem Anbieter ist. Dabei muss das Datenvolumen mindestens das Zweifache des Datenvolumens betragen, das sich daraus ergibt, wenn Sie den Preis Ihres Mobilfunktarifs durch die Preisobergrenze auf der Vorleistungsebene (3,50 €) teilen. Die meisten Anbieter geben jedoch weitaus mehr Auslandsdatenvolumen als gesetzlich vorgeschrieben.

Außerdem ist Ihr Anbieter dazu verpflichtet, Ihnen die Höhe des Datenvolumens innerhalb des Datenpakets mitzuteilen. Sollten Sie dieses Volumen überschreiten, entstehen zusätzliche Kosten, die höchstens der Preisobergrenze von 3,50 € auf Vorleistungsebene entsprechen dürfen.

Fallbeispiel:

Sie zahlen monatlich 35 € für einen Mobilfunkvertrag, mit dem Sie unbegrenzt telefonieren, SMS versenden und im Netz surfen. Während des Urlaubs in Kroatien gilt für Sie keine Obergrenze bei Anrufen sowie beim Verschicken von SMS. Die Obergrenze für das monatliche verfügbare Datenvolumen ergibt sich aus der Gleichung: (35 € / 3,5 € pro Gigabyte) x 2. In diesem Szenario würde das Datenpaket Ihres Anbieters mindestens 20 GB umfassen.

In welchen Ländern gilt das EU-Roaming?

Aktuell gilt das „Roam like at Home“-Gesetz in 31 europäischen Ländern. Neben den 27 EU-Mitgliedsstaaten gehören die Länder Island, Norwegen und Liechtenstein aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sowie das Vereinigte Königreich zu den Ländern, in denen Sie zum Inlandstarif surfen, telefonieren und simsen können.

Eine Vielzahl von Ländern, die nicht der EU angehören, erheben in Folge Gebühren für die Telekommunikationsdienstleistungen innerhalb ihres Mobilfunknetzes. Beispielsweise entstehen zusätzliche Kosten, wenn Sie ein Mobilfunknetz innerhalb der Türkei oder der Schweiz für Ihre Dienste in Anspruch nehmen.

Länder mit EU-RoamingLänder ohne EU-Roaming
Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Island, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern Albanien, Andorra, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Britische Kanalinseln, Kasachstan, Kosovo, Mazedonien, Moldawien, Monaco, Montenegro, Russland, Schweiz, Serbien, Türkei, Ukraine, Vatikanstadt

Was kostet das Roamen außerhalb der EU?

Sobald Ihr Reiseziel außerhalb Europas liegt, kann das kurze Aufrufen einer Website teuer werden. Bisweilen existieren keine einheitlichen Regeln für das Daten-Roaming außerhalb der EU. Dementsprechend hängt der genaue Roaming-Preis sowohl vom Reiseland, als auch von Ihrem Mobilfunkanbieter ab.

Um Ihnen das Surfen außerhalb der EU zu fairen Preisen zu ermöglichen, haben die meisten Mobilfunkanbieter, so auch die Deutsche Telekom, Vodafone, o2 und viele weitere, Roaming-Pakete für Sie im Angebot. Diese sind in den allermeisten Fällen günstiger als das Roamen ohne die Pakete.

Unterteilt werden die Länder durch die Anbieter in bestimmte Weltzonen bzw. Ländergruppen auf. Hierbei gilt die Devise: Je exotischer Ihr Urlaubsort ist, desto teurer wird es. Roaming-Pakete können wie oben beschrieben die Kosten drastisch reduzieren und durch das Kundenportal Ihres Anbieters gebucht werden.

In den folgenden Tabellen haben wir Ihnen einmal die Kosten pro ausgehender Minute in ausgewählten Reiseländern und einmal die Kosten je 50 Kilobyte im jeweiligen, ausgewählten Urlaubsland aufgelistet, wenn kein Roaming-Paket hinzugebucht wurde:

Tabelle-Kosten-Datenvolumen

 

Tabelle Kosten Telefonie und SMS

Weil bei unabsichtlichen Datenverbindungen im Nicht-EU-Ausland schnell hohe Kosten von mehreren Hundert Euro anfallen, gibt es eine Obergrenze von knapp 60 €. Demnach darf Ihr Mobilfunkanbieter das Daten-Roaming erst wieder freigeben, wenn Sie zuvor bestätigen, dass Sie mit den Mehrkosten einverstanden sind.

Aus alldem ergibt sich also folgende Frage:

Soll man Roaming ein- oder ausschalten?

Denn ja, Sie können es auch in den Systemeinstellungen deaktivieren. Hier kommt es dann auf die Verfügbarkeit von WLAN, den Kosten der Roaming-Pakete (sollte Ihr Anbieter welche anbieten), und der Dauer des Aufenthalts ab.

 

Verfügbarkeit von WLANSollte Ihr Urlaubsziel mit einem kostenlosen WLAN ausgestattet sein, ist es meistens sinnvoll, dieses auch zu nutzen. Lohnenswert ist dann auch die Überlegung, ob Sie das Smartphone nur im Hotel für Messenger-Dienste nutzen, um den Urlaub noch mehr genießen zu können.
Kosten der Roaming-Pakete
Sollte das WLAN am Urlaubsort jedoch nicht kostenlos sein, können Roaming-Pakete dann Sinn machen, wenn sie:
a) günstiger als der WLAN-Zugang sind, und
b) keine Mindestlaufzeit haben, die weitaus länger als Ihr Urlaub ist.
Dauer des AufenthaltsAuch nicht zu vernachlässigen ist die Dauer des Aufenthalts; vor allem, wenn es nur eine kurze Durchfahrt durch ein Nicht-EU-Land wie die Schweiz ist. Sollten Sie über die Reisedauer nicht auf das Internet angewiesen sein, können Sie ggf. auch ganz darauf verzichten und das Roaming in den Smartphone-Einstellungen deaktivieren.

Außerdem hat Ihr Mobilfunkanbieter voraussichtlich nicht in allen Ländern Roaming-Kooperationen mit einem Netzbetreiber ausgehandelt. So kann es bei Reisen in außergewöhnliche Länder vorkommen, dass das Roamen nicht möglich ist. Informieren Sie sich also unbedingt vor Antritt einer exotischen Reise bei Ihrem Anbieter über die Roaming-Gegebenheiten.

Was kann man unternehmen, wenn im Urlaubsland nicht geroamt werden kann?

Sollte für Ihr Reiseland keine akzeptable Roaming-Option verfügbar sein, kann es sich lohnen, eine lokale Prepaid-Karte vor Ort zu kaufen. Oftmals bieten lokale und internationale Mobilfunkanbieter eine solche Alternative am Flughafen oder an einer der zahlreichen Verkaufsstellen an. Für circa 10 € bis 20 € erhalten Sie nicht selten eine SIM-Karte, die zahlreiche Freiminuten und SMS ins lokales Netz sowie Datenvolumen enthält.

Sollten Sie während Ihres Urlaubs durch mehrere Länder außerhalb der EU reisen, könnten statt lokaler Prepaid-Karten auch internationale Roaming-SIM-Karten sowie Roaming-Hotspots in Frage kommen. Ebenso bieten sich kostenlose WLAN-Hotspots an, mit Hilfe derer Sie kostenfreie Messenger-Telefonate führen können.

Was kostet das Roamen auf hoher See und in der Luft?

Die auf dem Land genutzten Mobilfunknetze decken die Meeresgebiete jenseits der Küstenregion sowie das Luftgebiet allerdings nicht ab. Deshalb können Telekommunikationsverbindungen nicht über die herkömmlichen Mobilfunknetze hergestellt werden.

Um die Verbindung dennoch zu gewährleisten, gibt es einzelne Anbieter, die eine Satelliten-Internetverbindung herstellen. Mit diesen schließt Ihr Mobilfunkanbieter Roaming-Tarife zu deutlichen schlechteren Konditionen ab. Dadurch wird das Roamen auf dem Schiff und im Flugzeug kostenintensiver als auf dem Land.

Achtung: Die an Land übliche Kostenbremse von 59,90 € gilt weder auf hoher See noch in der Luft, sodass das Roamen auf Kreuzfahrten und im Flugzeug ein teures Nachspiel haben kann.

Wie kann ich mobile Daten deaktivieren?

Bei all den oben genannten Optionen haben Sie noch immer die einfachste Möglichkeit, die mobilen Daten auszuschalten oder den Flugmodus zu aktivieren. So können Sie auch über ein WLAN-Netzwerk auf das Internet zugreifen - ohne dadurch Ihre Handyrechnung zu erhöhen. Jedoch bleiben Sie für Anrufe erreichbar, was bei langen Telefonaten kostspielig werden kann. Eine praktische Kurzanleitung für das Deaktivieren der mobilen Daten und/oder das Aktivieren des Flugmodus für die Betriebssysteme iOS und Android haben wir ebenfalls für Sie vorbereitet:

iOS

Mobile Daten deaktivieren: Einstellungen → Mobiles Netz/Mobile Daten

Flugmodus aktivieren: Einstellungen → Flugmodus

Android

Mobile Daten deaktivieren: Einstellungen → Verbindungen → Mobile Netzwerke/Datennutzung → Mobile Datenverbindung

Flugmodus aktivieren: Einstellungen → Verbindungen → Flugmodus/Offline-Nutzer

Haben Sie Fragen?
Unsere Experten für Mobilfunk helfen Ihnen gerne!
phone
089 -24 24 11 88
Mo. - So. 8:00 - 22:00
phone
handytarife@check24.de
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail.
author-image
Niklas Hadel
Online-Redakteur
Bereiche: Mobilfunk, News
Weitere Mobilfunk-Ratgeber
Warum bei CHECK24 abschließen?
check-icon
Sparen: Beste Preise und exklusive Cashbacks
check-icon
Transparenz: Keine versteckten Zusatzkosten
check-icon
Kundenservice: Bei allen Fragen für Sie da