Um das zu verhindern setzen viele Nutzer bei der Auswahl Ihres Mobilfunkvertrags auf den Mobilfunkstandard LTE, der von den 3 Netzbetreibern Telekom, Vodafone und Telefónica bereitgestellt wird.
Allerdings unterscheiden sich die Leistungen der Anbieter auf dem Mobilfunkmarkt in Sachen LTE Geschwindigkeit sehr deutlich voneinander. Deshalb erklären wir Ihnen in diesem Artikel, worauf Sie unbedingt bei der Suche nach einem LTE Tarif achten sollten.
Zunächst das Wichtigste zusammengefasst:
Im LTE-Netz surfen Sie theoretisch mit bis zu 500 MBit/s; in der Praxis werden diese Werte jedoch selten erreicht.
Ein Tarif mit einer einer LTE Geschwindigkeit von 25 MBit/s - 50 MBit/s reicht locker für sämtliche Anwendungen aus.
Der Netzausbau und damit die LTE-Qualität variiert von Netzbetreiber zu Netzbetreiber.
In der Stadt schneiden die Telekom, Vodafone und Telefónica ähnlich ab, auf dem Land hat Telefónica das Nachsehen.
Prüfen Sie die Verfügbarkeit Ihres LTE-Netzes vor Abschluss eines Mobilfunkvertrages, wenn Sie auf dem Land wohnen!
Was ist LTE?

Nicht selten wird der Begriff LTE durch das Synonym 4G ersetzt, was auf dem Papier nur bedingt richtig ist. So konnten im LTE-Netz zu Beginn nicht die vorgegebenen Geschwindigkeiten der Internationalen Telekommunikationsunion (ITU) im Upload sowie Download erreicht werden, um unter dem Namen 4G zu laufen.
Erst mit der Entwicklung von LTE Advanced, auch bekannt als LTE+, surfen wir offiziell in der 4. Mobilfunkgeneration.
Neben einer verbesserten Datenübertragungsrate nutzt die LTE-Technik den zur Verfügung stehenden Frequenzbereich effizienter aus, sodass schnellere Datenraten erreicht werden. Diese werden durch Zuweisung von unterschiedlichen Bandbreiten und Modulationstechniken erzielt.
Ein weiterer großer Vorteil von LTE sind die geringen Latenzzeiten. Im besten Fall reagiert Ihr Handy im LTE-Netz mit einer Latenz von bis zu 40 Millisekunden. Das ist weniger als ein Wimpernschlag!
Für Sie als Handynutzer bedeutet LTE in erster Linie einen stabilen Handyempfang beim Surfen und eine verbesserte Sprachqualität beim Telefonieren. Aber auch für Anwendungen wie Videotelefonie oder Live-Streaming in bester Qualität ist LTE unverzichtbar.
Haben Sie schon einen LTE Tarif?
Allerdings wirft die 3G-Abschaltung ihre Schatten voraus. So haben die meisten Anbieter mittlerweile die alten Verträge auf den LTE-Standard angepasst. Sollten Sie weiterhin auf LTE verzichten wollen, können Sie die LTE-Funktion in den Einstellungen Ihres Smartphone deaktivieren.
Wie hoch ist die max. Geschwindigkeit von LTE?

Die Geschwindigkeit Ihres Mobilfunktarifs wird in Megabit pro Sekunde MBit/s für den Up- sowie den Download gemessen. Diese Werte beschreiben die theoretisch erreichbaren Maximalgeschwindigkeiten für den Datentransfer. 5G soll in den kommenden Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen, bis dato bleibt LTE weiterhin das Maß aller Dinge.
5G soll als Grundlage für die Digitalisierung vieler Lebensbereiche - beispielsweise selbstfahrende Autos - dienen, indem mobile Daten nahezu in Echtzeit übertragen werden können. Mehr zum Thema können Sie unserem Ratgeber "5G-Netz: Was es nützt und welche Handys es können!" entnehmen.
Wie schnell kann Ihr LTE Tarif in der Praxis sein?
Netzbetreiber | Netz | Max. Geschwindigkeit |
---|---|---|
Telekom | D1 | 300 MBit/s |
Vodafone | D2 | 500 MBit/s |
Telefónica | o2 (E-Netz) | 225 MBit/s |
Allerdings gilt: Auch, wenn Telekom, Vodafone und Telefónica gerne mit Superlativen bei der Datengeschwindigkeit werben, im Schnitt werden Sie mit weitaus geringeren Werten konfrontiert.
Das liegt in erster Linie daran, dass die Maximalwerte nur unter optimalen Voraussetzungen und an wenigen Standorten in Deutschland erreicht werden können.
Um sich weiterhin von der oftmals preiswerteren Konkurrenz abzusetzen, drosseln die Netzbetreiber die LTE Geschwindigkeit der Drittanbieter-Tarife oftmals im Bereich zwischen 21,6 und 50 MBit/s.
Darüber hinaus verfügen die 3 Netzbetreiber über eigene Mobilfunkdiscounter, die einen Kompromiss aus Highspeed-Internet und günstigem Preis bieten. Beispielsweise ist congstar die hauseigene Marke von Telekom, OTELO die von Vodafone und Blau die von Telefónica.
Wie schnell sollte Ihr LTE Tarif mindestens sein?
Hier eine Übersicht gängiger Nutzungsarten und die dazu benötigten LTE Geschwindigkeiten:
Art der Nutzung | LTE Geschwindigkeit |
---|---|
Chatten & Mails | ab 2 MBit/s |
Musikstreaming | 2-4 MBit/s |
Videostreaming in SD | 2-4 MBit/s |
Videostreaming in HD | 7-25 MBit/s |
Videoanrufe in HD | ab 1,5 MBit/s |
Nicht selten werden Tarife mit einer LTE Geschwigkeit von 50 MBit/s von den Mobilfunkanbietern beworben. Weil diese oftmals genau soviel Kosten, wie LTE Tarife mit einer Geschwindigkeit von 21,6 MBit/s bzw. 25 MBit/s, können sich auch Tarife mit 50 MBit/s für Sie lohnen.
Wie gut ist die LTE-Netzabdeckung der Netzbetreiber?
Was nützt der schnellste LTE Tarif und ein brandneues Smartphone, wenn vor Ort entweder noch gar kein LTE verbaut oder der Ausbau in Ihrer Region nur mangelhaft vorangetrieben wurde?
Um zu prüfen wie die LTE-Netzabdeckung in Ihrer Region ausfällt, kann sich ein Blick auf die Funkloch-Karte der Bundesnetzagentur lohnen. Dabei kann jeder Bürger mittels einer App Funklöcher melden, die anschließend auf der Karte angezeigt werden.
Allerdings sollten Sie dabei im Hinterkopf behalten, dass die Aussagekraft der Karte maßgeblich davon abhängt, wie intensiv die App genutzt wird.
So kann ein weißer Fleck auf der Karte ebenso bedeuten, dass bisweilen keine Einträge in der jeweiligen Region verzeichnet wurden.
Sicherlich kann Ihnen auch ein Gespräch mit den Nachbarn dabei helfen, mehr über die Qualität Ihres Netzes zu erfahren.
Allerdings lassen sich auch generelle Aussagen über den Netzausbau und die Qualität des LTE-Netzes der einzelnen Betreiber treffen.
So ist auf den Ausbau des LTE-Telekom-Netzes Verlass. Bei keinem anderen Anbieter fällt das Stadt-Land-Gefälle so minimal aus, wie beim Anbieter mit Sitz in Bonn. Das bedeutet, dass Sie im besten D-Netz sowohl in der Stadt als auch auf dem Land in einwandfreier Qualität surfen und telefonieren können.
Auch der Ausbau des LTE-Netzes von Vodafone kann sich sehen lassen. Besonders in den letzten Jahren hat Vodafone sein LTE-Netz großzügig ausgebaut und verfügt in manchen Großstädten über eine bessere Netzabdeckung als die anderen beiden Netzbetreiber. Auch auf dem Land schreitet der Ausbau voran, ist aber nicht so dicht wie in urbanen Regionen.
Der Ausbau des LTE-Netzes von Telefónica hat im Vergleich zu den anderen beiden Anbietern zwei Gesichter: Das attraktive zeigt sich in den meisten Großstädten. Hier hat der Konzern mit Sitz in München das LTE-Netz enorm ausgebaut und die Distanz zu Vodafone und der Telekom deutlich verringert.Das andere Gesicht zeigt sich im ländlichen Raum, wo der Netzausbau noch nicht so weit vorangeschritten ist. Allerdings ist zu erwarten, dass der Netzausbau auch in der kommenden Zeit voranschreitet. Demnach erweist sich Telefónica für Städter als gute Alternative zur preislich oft teureren Alternative von Telekom und Vodafone.
Um noch mehr zu diesem Thema zu erfahren, empfehlen wir Ihnen unseren ausführlichen Ratgeber "Netzabdeckung: Telekom, Vodafone oder Telefónica?".
Lohnt es sich noch einen LTE Tarif abzuschließen?
Wir empfehlen Ihnen nach Tarifen mit moderaten Geschwindigkeiten zwischen 21,6 Mbit/s und 50 Mbit/s Ausschau zu halten, um die monatlichen Kosten möglichst gering zu halten. Für den alltäglichen Gebrauch reichen diese vermeintlich niedrigen Werte aus - selbst das Streamen Ihrer Lieblingsserie in HD gelingt einwandfrei.
Wichtiger als die Geschwindigkeit ist die Netzabdeckung in Ihrer Region. Diese hängt maßgeblich vom jeweiligen Netzbetreiber ab. In den Großstädten können Sie davon ausgehen, dass das LTE-Netz großzügig ausgebaut ist, sodass Sie problemlos im mobilen Internet surfen können. In ländlichen Regionen sollten Sie vor Abschluss eines LTE Tarifs die Verfügbarkeit des Netzes prüfen.
