Denn der Wechsel eines Handyvertrages ist – mit dem richtigen Hintergrundwissen und dem 1-Klick-Kündigungsservice von CHECK24 – kein schwieriges Unterfangen und für jeden in nur wenigen Minuten zu erledigen.
Bei uns erfahren Sie, wie der Handytarif-Wechsel mit und ohne Smartphone einfach sowie ohne Komplikationen in nur 4 Schritten gelingt.
In 4 Schritten zum neuen Handyvertrag - eine kurze Zusammenfassung:
- Finden Sie heraus wie lange Ihr Vertrag noch läuft
- Kündigen Sie Ihren alten Vertrag vor Ablauf der Kündigungsfrist
- Achten Sie nach Abschluss eines neuen Tarifs auf die Eingabe der korrekten Daten
- Informieren Sie Ihren bisherigen Anbieter darüber, dass Sie Ihre Rufnummer mitnehmen möchten
Was droht, wenn der alte Handyvertrag nicht rechtzeitig gekündigt wird?
Besonders bei Handyverträgen lohnt es sich, genau aufzupassen. Denn viele Verträge verlängern sich in der Regel um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht fristgerecht gekündigt werden.
Das ist nicht nur lästig, sondern auch teuer: Denn ein in die Jahre gekommener Handytarif bedeutet in der Praxis meist ein geringeres Datenvolumen, eine langsamere Surfgeschwindigkeit und ein deutlich schlechteres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Leider ist das vielen Handynutzern nicht ganz bewusst. Laut einer YouGov-Umfrage haben 51 Prozent der Deutschen in den vergangenen fünf Jahren darauf verzichtet, Ihren Mobilfunkanbieter zu wechseln und nutzen Ihren alten Handytarif zu höheren Kosten weiter (Quelle).
Wie einfach sich der Vertragswechsel gestaltet, zeigen wir Ihnen in nur 4 Schritten.
Schritt 1: Machen Sie Ihre Vertragslaufzeit ausfindig
Bevor Sie Ihren Vertrag kündigen können, müssen Sie das genaue Vertragsende und die restliche Laufzeit Ihres aktuellen Handyvertrages herausfinden.Der einfachste Weg, um Ihre genauen Vertragsdaten herauszufinden, ist der Blick auf Ihre letzte Handyrechnung. Dort muss jeder Telekommunikationsanbieter angeben, wie lange der Vertrag läuft.

Alternativ steht das Ende der Vertragslaufzeit auch in Ihren schriftlichen Vertragsunterlagen, die Sie beim Abschluss Ihres Handyvertrages übermittelt bekommen haben.
Sofern Sie bei CHECK24 mit einem Kundenkonto abgeschlossen haben, finden Sie alle relevanten Informationen auch direkt in Ihrem Kundenbereich.
Schritt 2: Kündigungsfrist beachten
Wer seinen Handyvertrag fristgerecht kündigen will, muss dies vor Ablauf der Kündigungsfrist, in der Regel also drei Monate vor Ablauf des Vertrags, tun.Achtung: eine verspätete Kündigung ist nicht wirksam wodurch sich der Vertrag automatisch verlängert. Ebenso kann die Kündigung unwirksam sein, wenn Sie selbige an eine falsche Anbieteradresse zustellen.
Mit dem kostenlosen 1-Klick-Kündigungsservice von CHECK24 ist Ihr Kündigungsschreiben in Sekunden erstellt und wird zudem direkt per Fax an Ihren Anbieter gesendet.
Den Kündigungsservice können Sie auch ganz einfach im Rahmen des Bestellprozesses bei Abschluss eines neuen Handyvertrags auswählen.
Wenn Sie Ihre Handytarif-Kündigung postalisch versenden, ist es wichtig, dass Sie ein paar Tage Puffer einplanen. Bei den meisten Anbietern zählt nämlich nicht etwa der Poststempel, sondern der Eingang des Kündigungsschreibens.
Schritt 3: Korrekte Daten angeben
Ganz wichtig beim Wechseln des Handytarifs ist, dass Sie auf die korrekte Dateneingabe achten.Stimmen Ihr Name, Ihr Geburtsdatum sowie Ihre Adresse nicht mit den Angaben überein, die Sie beim Vertragsabschluss angegeben haben, so können Sie Ihre Kündigung nicht geltend machen.

Dies ist besonders dann zu beachten, wenn Sie seit Vertragsabschluss beispielsweise durch Heirat Ihren Nachnamen geändert haben oder umgezogen sind.
Schritt 4: Rufnummernmitnahme ankündigen
Wenn Sie beim Wechsel eines Handyvertrages Ihre Rufnummer behalten möchten, müssen Sie Ihren aktuellen Anbieter rechtzeitig darüber informieren.
Dies können Sie bei einem Vertragswechsel über CHECK24 automatisch im Verlauf des Bestellprozesses in die Wege leiten.
Wie die Rufnummernmitnahme von A bis Z funktioniert erklären wir Ihnen Schritt für Schritt in unserem Ratgeber zur Rufnummernmitnahme.
