Über 60 Mobilfunkanbieter im Vergleich
Die hohe Auswahl von günstigen LTE-Handytarifen erleichtert Ihnen das Sparen.
LTE-Tarife funktionieren im Gegensatz zu 5G-Tarifen auf allen Handys.
Die hohe Reichweite und der fortgeschrittene Ausbau sorgen für eine weitläufige Netzabdeckung.
Bewertungen zu CHECK24 Mobilfunk
CHECK24 Kundenbewertungen von eKomi
Ihre Zufriedenheit ist unsere Mission! Daher haben alle CHECK24-Kunden nach ihrem Abschluss die Möglichkeit, uns über das unabhängige Portal eKomi zu bewerten.
alle BewertungenVerteilung der Gesamtbewertung
Auszeichnungen für CHECK24 Mobilfunk
Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) kürt CHECK24 erneut zum besten Vergleichsportal für Handytarife vor TARIFFUXX und TarifDetektiv. Mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ positioniert sich CHECK24 als klarer Testsieger. Neben dem besten Gesamtergebnis erzielt CHECK24 in den Teilbereichen „Vergleichsumfang“ und „Komfort“ jeweils den ersten Platz.
Weitere Informationen finden Sie hierCHECK24 ist durch TÜV Saarland in 2024 bereits das siebte Mal mit der Bestnote "sehr gut" ausgezeichnet worden. Nachdem unser Service bereits 2010, 2012, 2014, 2016, 2018 und 2020 mit "sehr gut" ausgezeichnet wurde, erhielten wir beim diesjährigen Service Test wieder die Bestnote. Besonders die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft unserer Mitarbeiter wurden von unseren Kunden sehr hoch bewertet. Die Zertifizierung wird alle zwei Jahre erneuert.
Weitere Informationen finden Sie hierDie Jahresanalyse „Kunden-Favoriten – Höchste Weiterempfehlung", die das Deutsche Institut für Service-Qualität im Auftrag des Nachrichtensenders ntv durchgeführt hat, zeigt, welche Unternehmen bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern am höchsten im Kurs stehen. Gradmesser hierfür ist die Bereitschaft zur Weiterempfehlung – ermittelt aus über 282.000 Kundenerfahrungen und -urteilen.
Weitere Informationen finden Sie hierDie Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) kürt CHECK24 erneut zum besten Vergleichsportal für Handytarife vor Verivox und TARIFFUXX. Mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ positioniert sich CHECK24 als klarer Testsieger. Neben dem besten Gesamtergebnis erzielt CHECK24 in den drei Teilbereichen „Preise“, „Vergleichsumfang“ und „Komfort“ jeweils den ersten Platz.
Weitere Informationen finden Sie hierCHECK24 konnte auch in diesem Jahr bei der unabhängigen Prüfung der Agentur ServiceRating mit Spitzenbewertungen überzeugen. Dabei wurde in der Gesamtbewertung sowie in allen drei Teilbereichen Servicemanagement, Service- und Beratungsleistungen sowie Servicewirksamkeit die Note "exzellent" erzielt. CHECK24 hat damit zum neunten Mal in Folge die Bestnote erreicht.
Weitere Informationen finden Sie hierIn einer Befragung der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat der Mobilfunkvergleich von CHECK24 in der Kategorie Mobilfunk-Vergleichsportale erneut den ersten Platz belegt. Bei allen drei Teilkategorien „Kundenzufriedenheit“, „Kundenservice“ und „Preis/Leistung“ erreichte CHECK24 das beste Ergebnis im Vergleich von 6 Unternehmen.
Weitere Informationen finden Sie hierCHECK24 hat den aktuellen Test der Computerzeitschrift PC Magazin (2/2020) im Bereich Telekommunikation gewonnen. Von allen sechs getesteten Vergleichsportalen für Handytarife schneidet CHECK24 am besten ab und verweist Portale wie Preisvergleich, Preis24 und Verivox auf die hinteren Plätze. Mit der Gesamtbewertung "sehr gut" überzeugte CHECK24 die Tester und wird als "sehr empfehlenswert" eingestuft.
Weitere Informationen finden Sie hierWann ist ein LTE-Handytarif sinnvoll?

Ein Kriterium bei der Auswahl des Handytarifs ist der Mobilfunkstandard und die einhergehende maximale Surfgeschwindigkeit. Hier erfahren Sie wann ein LTE-Handytarif sinnvoll ist und wie sich dieser von 4G und 5G unterscheidet.
Da die für uns spürbaren Unterschiede in der Geschwindigkeit liegen, ist die eigentliche Frage ab wann es sich lohnt, einen 5G-Tarif einem LTE-Tarif vorzuziehen. Und hier gibt es eine klare Antwort: Erst wenn Sie sehr große Datenmengen unterwegs abrufen müssen, ist ein 5G-Tarif von merklichen Vorteil. Als Beispiel ist hier Videobearbeitung zu nennen, bei der unter Umständen eine zweistellige Gigabyte-Anzahl von Rohdaten heruntergeladen werden müssen. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist ein LTE-Handytarif vermutlich sinnvoller.
Zudem sind 5G-Netze noch nicht so weit verbreitet wie LTE-Netze. Wenn Sie an Orten leben oder sich häufig in Gebieten aufhalten, in denen die 5G-Abdeckung noch begrenzt ist, macht ein LTE-Handytarif mehr Sinn. LTE bietet in der Regel eine bessere Netzabdeckung und eine größere Verfügbarkeit, da es schon länger besteht. Wir empfehlen auf den Netzabdeckungskarten Ihres präferierten Anbieters nachzuschauen welches Netz Sie in Ihrer Region empfangen können.
Generation | Mobilfunk-Standard | Symbole | Höchstgeschwindigkeit |
---|---|---|---|
3G | UTMS | 3G | 42 Mbit/s |
4G | LTE (Advanced) | 4G, LTE, 4G+, LTE-A, LTE+ | 500 Mbit/s |
5G | 5G NR (LTE) | 5G | 10 Gbit/s |
Es gilt zu beachten, dass die Maximalwerte nur unter optimalen Voraussetzungen und an wenigen Standorten in Deutschland bisher erreicht werden können. Ebenso wird die Geschwindigkeit für gewöhnlich reduziert, wenn Sie Ihr Datenvolumen verbraucht haben. So kann zwar im Display LTE angezeigt werden, während Sie trotzdem mit der Geschwindigkeit von 2G durchs Netz schleichen. Viel wichtiger als die Mobilfunkgeneration ist die Geschwindigkeit, die in Ihrem favorisierten Tarif enthalten ist.
Es gibt einige 5G-Tarife, die "nur" 300 MBit/s zulassen und somit rein von der Definition eher in die 4G Generation eingeordnet werden müssten. Die Grenzen verschwimmen und sind schwer zu greifen, da die Netze ständig ausgeweitet und verbessert werden. Daher empfehlen wir die Orientierung an den Tarif-Geschwindigkeiten. In unserem Vergleich finden Sie in den Tarifdetails unter dem Punkt "Internet" die genaue Angabe über die im Tarif enthaltenen Up- und Download-Geschwindigkeiten.

Wie schnell ist LTE?
Die Geschwindigkeit Ihres Mobilfunktarifs wird in Megabit pro Sekunde für den Up- sowie den Download gemessen. Diese Werte beschreiben die theoretisch erreichbaren Maximalgeschwindigkeiten für den Datentransfer. Im LTE-Netz surfen Sie theoretisch mit bis zu 500 MBit/s. Praktisch werden diese Werte jedoch nur selten erreicht. Das ist allerdings nicht schlimm, denn für die meisten Aktivitäten benötigen Sie sowieso nur bis zu 25 MBit/s. Nur wenn Sie regelmäßig große Datenmengen herunterladen oder viel Online Streaming betreiben wollen, benötigen Sie eine höhere Geschwindigkeit.
Eine begrenzte, maximal erreichbare Geschwindigkeit eines Mobilfunkdiscounters sollten also nicht unbedingt ein Ausschlusskriterium sein. Die meisten LTE-Handytarife werden mit 21 oder 50 MBit/s angeboten. 21 MBit/s wirken vielleicht nicht wie schnelles Internet, vor allem im Vergleich zu den höheren Geschwindigkeiten teurerer Tarife, reichen aber für den Großteil aller Kundinnen und Kunden aus. Für einen Full-HD-Stream werden beispielsweise höchstens zehn Megabit pro Sekunde benötigt, was als guter Maßstab angesehen werden kann, weil kein anderer, alltäglicher Anwendungsbereich so schnelles Internet benötigt. LTE-Tarife sind also schnell genug für den privaten Gebrauch.
Was ist der Unterschied zwischen LTE, 4G und 5G?
Die Begriffe 4G und LTE werden von vielen Anbietern synonym verwendet. Streng genommen ist das aber nicht richtig. LTE steht für "Long Term Evolution" (langfristige Entwicklung) und bezeichnet den 3.9G Mobilfunkstandard. Erst mit der Entwicklung zu LTE Advanced (im Smartphone bekannt als "LTE+") surfen wir offiziell in der vierten Mobilfunkgeneration 4G.
5G ist die neueste Generation der Mobilfunktechnologie und bietet deutlich schnellere Datenübertragungsraten, niedrigere Latenzzeiten und eine höhere Netzwerkkapazität im Vergleich zu 4G. 5G ermöglicht Downloadgeschwindigkeiten von bis zu mehreren Gigabyte pro Sekunde und bietet verbesserte Unterstützung für intensive Anwendungen wie Virtual Reality, Augmented Reality und das Internet der Dinge (IoT). 5G unterstützt auch eine größere Anzahl gleichzeitiger Verbindungen und ermöglicht eine bessere Vernetzung von Geräten.
Handytarife mit 5G sind häufig etwas teurer. In unserem Vergleich können Sie schnell und transparent bei über 60 Anbietern Handytarife mit oder ohne 5G vergleichen und dabei bis zu 460 € Cashback erhalten.
Wissenswertes zu LTE Tarifen
Was ist LTE?
LTE steht für "Long Term Evolution" (langfristige Enwicklung) und ist eine drahtlose Breitbandtechnologie, die schnelle Internetverbindungen für Mobilgeräte ermöglicht. Schnellere Upload und Download Zeiten machen LTE für den Gebrauch des mobilen Internets attraktiv.
Ist 4G das gleiche wie LTE?
Ja und nein!
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die beiden Begriffe häufig austauschbar verwendet, um auf dasselbe Mobilfunknetz zu verweisen. Laut den offiziellen Standardisierungskriterien war die erste LTE-Generation hierzulande noch gar kein „richtiges 4G“. Korrekt hätte es eigentlich 3.9G heißen müssen. Erst mit der Einführung von LTE-Advanced (LTE+, LTE-A) sprechen Fachleute wirklich von 4G. Verwirrung stiftet die häufig unterschiedliche Benennung in den Smartphones. Die Benennung "4G" und "LTE" bezeichnen dabei grundsätzlich die gleiche Verbindung.
LTE für zu Hause oder für unterwegs?
Einen mobilen Router zu Hause zu benutzen kann besonders dann sinnvoll sein, wenn Sie zu Hause keine zuverlässige oder ausreichend schnelle Breitbandverbindung über DSL, Kabel oder Glasfaser haben. Das setzt allerdings voraus, dass Sie zu Hause eine gute LTE-Verbindung haben. Das können Sie ganz einfach mit Ihrem Handy testen, indem Sie am künftigen Standort des Routers Ihr Smartphone hinlegen und online einen Geschwindigkeitstest machen. Spartipp: Wenn Sie für unterwegs einen Router kaufen möchten, können Sie stattdessen Ihr Handy nutzen, dass in den allermeisten Fällen die Möglichkeit bietet, als mobiler Hotspot zu dienen.
Was ist der Unterschied von 5G zu LTE?
Es gibt einige Unterschiede zwischen 5G und LTE / 4G. Die wohl größten drei Unterschiede sind
- die Maximalgeschwindigkeit,
- die Reichweite der Sendemasten, und
- der Ausbaufortschritt und somit auch das Alter.
Die maximale Downloadrate ist zwar bei 5G deutlich höher, jedoch fällt sie mit der steigenden Entfernung zur Sendezelle wesentlich schneller ab als bei 4G-Masten. Für Sie bedeutet das auch, dass für 4G viel weniger Masten insgesamt benötigt werden, weshalb der Ausbau einfacher ist. Besonders in ländlichen Regionen ist der LTE-Ausbau spürbar besser als der 5G-Ausbau. Auch weil die Reichweite kürzer ist, bleibt abzuwarten, wie schnell der 5G-Ausbau im Vergleich zum 4G-Ausbau sein wird; zumal 4G noch in den letzten Ausbauschritten bei der Einführung von 5G war.