freenet Tarife & Erfahrungen im Vergleich
Lohnt sich freenet als Mobilfunkanbieter für Sie?
Die freenet DLS GmbH hat ihren Sitz in Büdelsdorf und ist die Mobilfunktochter des börsennotierten Anbieters Freenet. Der Anbieter ist einer von zwei netzunabhängigen Mobilfunk-Providern in Deutschland; freenet bietet also in allen drei Netzen Tarife an.
Egal ob Sie Vielsurfer sind oder mobiles Internet auf Ihrem Handy nur gelegentlich nutzen: freenet bietet individuelle und preiswerte Angebote im Telekom-, Vodafone-, und Telefónica-Netz im Portfolio.
Von freenet finden Sie auf CHECK24 Vertragstarife mit Smartphone und Tarife ohne Handy – sowohl monatlich kündbar als auch mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Außerdem können Sie auf CHECK24 Datentarife von freenet vergleichen – sprich ohne Telefonnummer für beispielsweise Tablets oder Notebooks.
Ob sich ein freenet Tarif auch für Sie lohnt, können Sie anhand der unten beantworteten Fragen herausfinden.
Welche freenet Tarife können Sie vergleichen?
freenet kooperiert mit allen drei Netzbetreibern und verfügt daher über eine sehr große Angebotspalette. Grundsätzlich können Sie bei freenet die Tarife der Netzbetreiber in leicht abgewandelter Form - aber in der Regel auch zu einem geringeren Preis - erwerben. Konkret bietet freenet die folgenden Tarife der Netzbetreiber an:
freenet-Tarife im Telekom-Netz
Im Netz der Telekom bietet freenet die Magenta-Mobil-Tarife an, die sich lediglich im Preis und der Höhe des monatlich verfügbaren Datenvolumens voneinander unterscheiden. Dabei steigt das Datenvolumen dem Tarifnamen entsprechend vom Magenta Mobil XS über den Magenta Mobil S und Magenta Mobil M bis zum Magenta Mobil L auf mehrere Dutzend GB an. Auch wird der Magenta Mobil XL Tarif angeboten, welcher unlimitiertes Datenvolumen beinhaltet.
Alle Magenta Mobil Tarife lassen Sie im besten deutschen Netz mit einer Maximalgeschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s surfen und verfügen des Weiteren über eine Freischaltung für das 5G-Netz sowie eine Allnet-Telefon- und SMS-Flat.
freenet-Tarife im Vodafone-Netz
Im D2-Netz bietet freenet die Vodafone GigaMobil- und Smart-Tarife an. Alle Smart- und GigaMobil-Tarife beinhalten eine Telefon- und SMS-Allnet-Flat. Mobil surfen Sie mit den Smart-Tarifen von freenet mit LTE-Geschwindigkeit - GigaMobil-Tarife beinhalten die Zugangsberechtigung für das 5G-Netz. Die verschiedenen Tarife unterscheiden sich in der Höhe des Datenvolumens voneinander. Dabei reicht die Spanne der Datenvolumina von wenigen Gigabyte bis hin zu unlimitiertem Datenvolumen.
Wenn Sie sich unsicher sind, wie viel Datenvolumen Sie benötigen, können Sie auf den Monatsabrechnungen Ihres derzeitigen Tarifs immer den jeweiligen Monatsverbrauch einsehen.
freenet-Tarife im Telefónica-Netz
Neben Telekom- und Vodafone- können Sie bei freenet auch o2-Tarife abschließen, mit denen Sie im Netz von Telefónica surfen. Dabei bieten die klassischen o2 Free Tarife drei unterschiedliche Vertragsmodelle an, die sich in der Höhe des monatlich verfügbaren Datenvolumens voneinander unterscheiden. Dabei reicht das verfügbare Datenvolumen von wenigen GB im o2 Free S über mehreren Dutzend GB beim o2 Free M und sehr hohe Datenvolumina im o2 Free L. Ebenso wie o2 bietet freenet die Tarife in der Boost-Version mit verdoppeltem Datenvolumen an; jedoch ist die sonst inkludierte o2 connect Option nicht im Vertragsumfang enthalten.
Darüber hinaus bietet freenet die o2 „Free Unlimited“ Tarife an, die sich nicht wie üblich in der Höhe des monatlich verfügbaren Datenvolumens voneinander unterscheiden, sondern in der maximalen Download- und Upload-Geschwindigkeit. freenet bietet drei Varianten der Unlimited Tarife an:
- Free Unlimited Basic mit einer Bandbreite von maximal zwei MBit/s
- Free Unlimited Smart mit einer Bandbreite von maximal zehn MBit/s
- Free Unlimited Max mit einer Bandbreite von maximal 225 MBit/s
Allerdings: eine Bandbreite von zwei MBit/s reicht, wenn überhaupt, für einfache Apps und Smartphone-Dienste aus. Der Streaming-Dienst Netflix gibt zum Beispiel an, dass der HD-Stream ca. fünf MBit/s benötigt. Amazon Prime Video benötigt mindestens 3,5 MBit/s, YouTube mindestens drei MBit/s.
Die green-Tarife
Neben den üblichen Verträgen der Netzbetreiber bietet freenet die sogenannten green-Tarife an – und zwar sowohl im Telekom-, Vodafone- als auch im Telefónica-Netz. Diese unterscheiden sich in vier Punkten von den bisher vorgestellten Tarifen:
Der wohl wichtigste Unterschied ist, dass die green-Tarife die hauseigenen Tarife sind. Als Konsequenz daraus entstehen die drei weiteren Unterschiede: es sind geringere Maximalgeschwindigkeiten erreichbar, nicht alle Tarife enthalten eine SMS-Flatrate, und sie haben in der Regel keinen 5G-Zugang - eine Ausnahme bilden ausgewählte Tarife im D2-Netz, die 5G erlauben zu empfangen. Sie können leicht erkennen, ob 5G in einem freenet-green-Tarif enthalten ist oder nicht, denn im Tarifnamen steckt dann der Zusatz „5G“ statt „LTE“.
Wie ist die Netzabdeckung bei freenet?
Grundsätzlich gilt: Da freenet in allen deutschen Mobilfunknetzen operiert, hängt die Qualität der Netzabdeckung davon ab, welchen Tarif Sie abgeschlossen haben.
Tarif im Netz der Deutschen Telekom
Entscheiden Sie sich für einen freenet-Tarif im Netz der Deutschen Telekom, surfen und telefonieren Sie im deutschlandweit am besten ausgebauten Netz. Kein anderes Netz in Deutschland hat eine so hohe Durchschnittsgeschwindigkeit. Die größte Stärke ist allerdings die Netzabdeckung, besonders in Sachen LTE. Bei keinem anderen Anbieter fällt das Stadt-Land-Gefälle so klein aus wie beim Anbieter aus Bonn. Das bedeutet, dass Sie im besten D-Netz sowohl in der Stadt als auch auf dem Land in einwandfreier Qualität surfen und telefonieren können.
Tarif im Vodafone-Netz
Wenn Sie einen freenet-Tarif im Vodafone-Netz abschließen haben Sie in manchen Großstädten eine bessere Netzabdeckung als bei den anderen beiden Netzbetreibern (Telekom & Telefónica). Auf dem Land schreitet der Ausbau ebenfalls voran, ist aber nicht so weit fortgeschritten wie in urbanen Regionen. Außerdem hat Vodafone bei den Ping-Zeiten - also der Reaktionszeit (Latenz) des Netzes beim Abrufen von Dateien - die Nase vorn.
Tarif im Telefónica-Netz
Fällt Ihre Wahl auf einen freenet-Tarif im Telefónica-Netz, ist die Netzqualität und der Ausbau des Netzes abhängig von Ihrem Wohnort. Denn wie bei keinem anderen Netz liegt der Fokus allzu deutlich auf Großstädte und Metropolregionen. Doch seit geraumer Zeit wurde die Netzausbaugeschwindigkeit des LTE-Netzes erhöht, was immer mehr Funklöcher in den ländlichen Regionen füllt.
Wie funktioniert die Rufnummernmitnahme bei freenet?
Die Rufnummernmitnahme funktioniert bei den freenet-Tarifen auf zwei Weisen. Auf welche Ihre Rufnummernmitnahme ablaufen würde, hängt davon ab, ob Sie innerhalb der freenet-Gruppe oder von einem Anbieter aus zu freenet wechseln würden. Allgemein gilt, dass der Aktivierungstermin des freenet-Tarifs etwa zwei Wochen vor Ablauf Ihres alten Vertrags liegen sollte - die Rufnummernmitnahme selbst dauert nämlich zwischen sieben und 14 Tagen. Das lässt sich mit der Angabe eines Wunschtermins einrichten.
Tarifwechsel innerhalb der freenet-Gruppe
Hier bietet sich eine komfortable Möglichkeit an, in einen freenet-Tarif zu wechseln. Während der Bestellung auf CHECK24 können Sie bereits alle notwendigen Daten für die Rufnummernmitnahme angeben, was die zweite Variante nicht anbietet. Falls Sie Ihr Vertragsende bereits mitgeteilt bekommen haben, können wir Ihnen auch den optimalen Wunschtermin errechnen, um einen nahtlosen Übergang zu ermöglichen. Sie müssen somit auch kein weiteres Online-Formular nach der Bestellung ausfüllen. Am Aktivierungstermin beantragen wir an Ihrer Stelle die Rufnummernmitnahme und die Rufnummernmitnahme erfolgt entweder sieben bis 14 Tage danach oder sobald Ihr alter Vertrag endet - abhängig davon, was weiter in der Zukunft liegt.
Rufnummernmitnahme von einem Anbieter außerhalb der freenet-Gruppe zu freenet
Wenn Sie zur freenet-Gruppe wechseln, gelten die normalen Voraussetzungen für die Rufnummernmitnahme und es reicht die Angabe der Absicht zur Rufnummernmitnahme während der Bestellung alleine nicht aus. In diesem Fall müssen Sie nach der Vertragsaktivierung ein Online-Formular auf der Webseite von freenet ausfüllen. Den Link zum Formular erhalten Sie unter anderem in Ihrer Bestellbestätigung. Auch beim Absenden des Formulars vor der Vertragsaktivierung wird die Anfrage zur Rufnummernmitnahme nicht vorgezogen, sondern erst am Aktivierungstermin gestellt. Sobald freenet eine Antwort Ihres alten Anbieters erhält, werden Sie in der Regel per E-Mail oder SMS davon in Kenntnis gesetzt. Aus der Nachricht lässt sich auch entnehmen, ob die Rufnummernmitnahme genehmigt wurde.
Wie kann ich meinen Vertrag bei freenet später wieder kündigen?
Ganz einfach: In der Regel liegt die Vertragslaufzeit bei freenet bei 24 Monaten und die Kündigungsfrist dementsprechend bei einem Monat vor Vertragsende. Um fristgerecht zu kündigen, reichen Sie die Kündigung entweder in Ihrem freenet Kundenbereich ein, oder Sie nutzen den CHECK24 1-Klick-Kündigungsservice und wir erledigen die Kündigung für Sie.
Weitere Tarife vergleichen?
Dann vergleichen Sie die günstigsten Handytarife ohne Handy sowie Tarife mit Smartphones von über 60 anderen Mobilfunkanbietern bei CHECK24.