Trotz der anfänglichen Verzögerungen beim Ausbau des LTE-Netzes, erfüllt der Mobilfunkanbieter Telefónica Deutschland zu Beginn des Jahres 2021 die Auflagen der Bundesnetzagentur und versorgt nach eigenen Angaben 98 Prozent der deutschen Haushalte mit LTE.
Aber: Ist das ausreichend, um mit den LTE-Netzen der Telekom und Vodafone gleichzuziehen? Diese und weitere Fragen rund um das Telefónica bzw. o2-Netz klären wir in diesem Ratgeber!
Das Wichtigste zusammengefasst:
Der Konzern Telefónica Germany ist einer von drei Netzbetreibern in Deutschland
Im Telefónica-Netz erreichen Sie Surfgeschwindigkeiten von bis zu 225 MBit/s
Mittlerweile ist das Telefónica-Netz deutschlandweit gut ausgebaut - besonders in der Stadt überzeugt die Netzqualität von Telefónica
Bis zum Endes Jahres soll der 3G-Technologie der Stecker gezogen werden
Das 5G-Netz von Telefónica ist in weniger weit ausgebaut, als das von Telekom oder Vodafone
Was ist Telefónica?
Der Konzern Telefónica Germany ist nach der Fusion mit dem ehemaligen Netzbetreiber E-Plus, gemessen an der Kundenzahl, vor den Konkurrenten Telekom und Vodafone, der größte Netzanbieter in Deutschland und gehört mit seinen Produktmarken o2 und Blau zum spanischen Telekommunikationskonzern Telefónica.Insgesamt tummeln sich auf dem deutschen Mobilfunkmarkt mehr als 70 Provider, von denen viele mit günstigsten Tarifen mit Allnet-Flat & Co werben. Über die Hälfte davon lassen ihre Nutzer im Netz der Telefónica surfen.
Alle anderen Marken verwenden für ihre Tarife die Bezeichnung „Telefónica-Netz“ oder „Netz von Telefónica“. Unter technischen Aspekten ist das Netz jedoch ein- und dasselbe.
Wie gut ist die Telefónica-Netzabdeckung 2021?
Der Grund: Im Vergleich zu Telekom und Vodafone hing die Telefónica-Netzqualität und der Telefónica-Netzausbau in den vergangenen Jahren deutlich zurück.
So hatte Telefónica Deutschland mit der Netzintegration von o2 und E-Plus ein exklusives technisches Großprojekt in den letzten Jahren umgesetzt, dass dem schnellen Ausbau des LTE-Netzes im Weg stand: die Fusion der beiden Mobilfunknetze. Mittlerweile ist jene Zusammenlegung der beiden Netze abgeschlossen, sodass die Netzoptimierung insgesamt schneller und effizienter vollzogen werden konnte. Wie mehrere Tests ergaben, hat sich das Telefónica-Netz bis ins Jahr 2021 ordentlich verbessert und die Distanz zu der Konkurrenz verringert.
Wie viel sich letztendlich getan hat, zeigt ein Vergleich mit der Netzqualität aus dem Vorjahr. Laut einschlägiger Tests (dieser z.B.) hat sich die Qualität des Telefonica-Netzes von 2019 auf 2020 um ganze 25 Prozent gesteigert, während sich das Telekom-Netz um 5 und das Vodafone-Netz um 7 Prozent steigern konnten.
Besonders erfreulich ist dabei, dass sich bei zwei ehemals schwerwiegenden Schwachpunkten des o2-Netzes einiges getan hat.
- So ist vor allen das Stadt-Land-Gefälle nicht mehr so deutlich, wie in den Jahren zuvor.
- Außerdem hat sich der Mobilfunkempfang entlang der Bahngleise der Deutschen Bahn spürbar verbessert.
Dennoch empfehlen wir Ihnen, ganz egal, ob Sie auf dem Land oder in einer (Groß-)Stadt wohnen:
Prüfen Sie vor Abschluss eines neuen Mobilfunkvertrags immer, die Netzabdeckung an Ihrem Wohnort sowie an Orten, an denen Sie sich oft aufhalten.
Das funktioniert ganz einfach und schnell online über die offizielle Funkloch-Karte der Bundesnetzagentur. Geben Sie dort einfach Ihre Adresse in die betreffende Suchleiste ein und lassen Sie sich anzeigen, ob an Ihrem Wohnort Funklöcher vorhanden sind.
Wie steht es um das 5G-Netz von Telefónica?

Im Oktober des Jahres 2020 hat Telefónica Deutschland den Daten-Turbo 5G in ihrem o2-Netz eingeschaltet. Den Start ins o2 5G-Zeitalter machten dabei 150 5G-Stationen in den Großstädten Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt.
Aktuell ist die Deutsche Telekom am weitesten, was den Ausbau der 5G-Antennen betrifft. Konkret hat der Anbieter mit Sitz in Bonn mehr als 30.000 5G-Antennen an rund 10.000 Standorten installiert. Bis Jahresende will der Konzern zwei Drittel der Bevölkerung mit dem 5G-Netz versorgt haben.
Bis Ende des Jahres 2021 möchte Telefónica allerdings einen großen Schritt machen und den 5G-Rückstand zumindest etwas aufzuholen. So plant der Netzbetreiber bis zum Ende des Jahres 2.000 5G-Stationen ans Netz zu nehmen. Vor dem Hintergrund, dass immer mehr Smartphones 5G Ready sind, wäre dieser Schritt für viele Telefónica-Kunden sicherlich von großer Bedeutung.
Für wen lohnen sich also Verträge im Telefónica-Netz?
Insgesamt ist der Ausbau des Telefónica-Netzes deutlich vorangeschritten - und er tut es weiterhin. So erweisen sich häufig Tarife im Telefónica-Netz besonders für Städter als gute und günstige Alternative zu Verträgen im Telekom- oder Vodafone-Netz.Doch auch auf dem Land hat sich die Qualität des Telefónica-Netzes deutlich verbessert - auch hier können Sie sich oft über eine günstige Alternative zur meist teureren Konkurrenz freuen.
Generell empfehlen wir, dass Sie sich vor Abschluss eines neuen Mobilfunktarifs - ganz egal, ob im Netz von Telefónica, Vodafone oder Telekom - die Funkloch-Karte der Bundesnetzagentur anschauen und prüfen, welches Mobilfunknetz das Beste in Ihrer Gegend ist.
